Germanwatch Umweltschutz Klima

Nachhaltigkeit  

Klage für das Klima?

Video-Interview mit Christoph Bals von GERMANWATCH

Das Bundesverfassungsgericht hat Ende April in einem wegweisenden Urteil das deutsche Klimaschutzgesetz für verfassungswidrig erklärt. Aber auch andere Klagen, nicht zuletzt vor dem Europäischen Gerichtshof, sollen Druck auf die Politik machen: Der Klimaschutz soll beschleunigt und verstärkt werden. Das wirft Fragen auf: Stellen diese „Klimaklagen“ eine problematische Politisierung der Justiz dar? Oder hat die Politik durch eine unzureichende Klimapolitik ihre Pflicht zum Schutz von Freiheits- und Grundrechten vernachlässigt, sodass sie durch Gerichte wieder in die Pflicht genommen werden muss?

Fragen stellen sich auch, wenn Unternehmen verklagt werden, sogar über nationale Grenzen hinweg: So klagt der peruanische Kleinbauer Saúl Luciano Lliuya vor dem Oberlandesgericht Hamm gegen den Konzern RWE. Dessen CO2-Emissionen hätten das Gletscherflut-Risiko in seiner Heimat mit versursacht und das Unternehmen solle daher Schutzmaßnahmen für seinen Ort unterstützen. Wie aber lässt sich aus Klimaschäden in Peru eine Unternehmenshaftung in Deutschland begründen? Unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang kann ein einzelnes Unternehmen für die Schädigung des Klimas zur Verantwortung gezogen werden?

Im ersten Teil unserer 3-teiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“ sprechen wir mit Christoph Bals, dem Politischen Geschäftsführer der Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch über die Bedeutung von „Klimaklagen“ für einen wirksamen und gerechten Klimaschutz. Germanwatch hat die Klage vor dem Bundesverfassungsgericht unterstützt, begleitet die Klage vor dem OLG Hamm und arbeitet auch sonst – neben anderen Formen der politischen Arbeit – mit dem Instrument der „Klimaklagen“.

https://youtu.be/NQIs46ibc4Q

Illustration © shutterstock.com


Thomas Steinforth

Thomas Steinforth gestaltet in der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising theologische Erwachsenenbildung in einer vorrangig philosophischen Perspektive und immer mit Bezug zu existenziellen Erfahrungen und Fragen der Menschen sowie gesellschaftlich-politischen Herausforderungen.

Christoph Bals

hat Theologie, Volkswirtschaft und Philosophie studiert, war 1991 Gründungsmitglied der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch und ist seit 2006 ihr Politischer Geschäftsführer. Er engagiert sich für eine ambitionierte Klimapolitik und hat etliche Initiativen für den Klimaschutz und globale Gerechtigkeit mit auf den Weg gebracht, u.a. die Klima-Allianz Deutschland, ein breites Bündnis mit über 140 Mitgliedsorganisationen.

Weiterlesen

3
21.11.2023 Sinn
Pater Albert Holzknecht

Auf die Natur und sich selbst hören

Schon als Kind hat der Jesuitenpater Albert Holzknecht SJ die Liebe zur Natur entdeckt. Das Unterwegssein in der Natur ist für ihn eine Suche nach den Spuren Gottes in der Welt.

weiter
17.11.2023 Zusammenleben
Uue Janik

»Besonders interessieren mich die Geschichten von Heldinnen«

„Ich bin überzeugt, dass jede Frau eine Heldin ihrer eigenen Geschichte ist.“ Das sagt Ute Janik, Rednerin und Coach, deren Anliegen es ist, Frauen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. In ihren Vorträgen lenkt sie den Blick auf erfolgreiche Frauen wie Marie Curie, Margarete Steiff und Waris Dirie („Wüstenblume“) und zeigt auf, was wir von ihnen lernen können. Und wie Frauen die überlieferten Muster von Erzählungen und Geschichten nutzen können, um ihre eigene Lebensreise erfüllend zu gestalten.

weiter
14.11.2023 Sinn

Zeit, dass sich was dreht

Lange, wehende, weiße Gewänder, dazu ein hoher Hut – das ist das Bild, das wir von tanzenden Derwischen haben. Doch sie sind viel mehr als nur eine Touristenattraktion in der Türkei – sie repräsentieren die Religion des Sufismus. Im türkischen Konya in Zentralanatolien sind ihre Riten noch lebendig.

weiter