Nachhaltigkeit  

Wie der Klimaschutz gelingen kann

Video-Interview mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Ende April zur Verfassungswidrigkeit des Klimaschutzgesetzes macht höchstrichterlich klar: Dem Klimaschutz fehlt es an Tempo und Intensität. Ganz ähnlich hat Papst Franziskus in Laudato Si‘ die „Schwäche der Reaktionen“ beklagt: Der „Schrei der Erde“ und der „Schrei der Armen“ seien unüberhörbar und doch geschehe bislang viel zu wenig. Wie aber können Klimaschutz und generell die notwendige sozial-ökologische Transformation beschleunigt und verstärkt werden?

Die interdisziplinäre Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz hat zu dieser Frage eine Studie veröffentlicht, die den Ernst der Lage verdeutlicht und zugleich ermutigen will: Sie beschreibt „Stellschrauben“, mit deren Hilfe die bisherigen Blockaden überwunden und die Transformation vorangebracht werden kann. Es geht um einen politischen Ordnungsrahmen, der die richtigen Anreize setzt (z. B. Bepreisung von CO2-Emissionen), Innovation fördert und gemeinwohlschädliche Partikularinteressen in die Schranken weist. Es geht aber auch um Transparenz und Teilhabe, die faire Verteilung von Kosten und Chancen und nicht zuletzt um die Arbeit an kulturell geprägten Leitbildern.

Über diese „Stellschrauben“ sprechen wir im zweiten Teil unserer 3-teiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“ mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Johannes Wallacher, der die genannte Sachverständigengruppe leitet.

Illustration: © shutterstock.com

Germanwatch Umweltschutz Klima

„Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“

Unsere 3-teilige Videoreihe fragt nach den Möglichkeiten der sozial-ökologischen Transformation. Hier gelangen Sie zum Interview mit Christoph Bals


Thomas Steinforth

Thomas Steinforth gestaltet in der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising theologische Erwachsenenbildung in einer vorrangig philosophischen Perspektive und immer mit Bezug zu existenziellen Erfahrungen und Fragen der Menschen sowie gesellschaftlich-politischen Herausforderungen.

Johannes Wallacher

ist Ökonom und Philosoph, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie München und seit 2011 Präsident der Hochschule. Er ist Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax und Leiter der Sachverständigengruppe “Weltwirtschaft und Sozialethik” der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz.

©hfph-alescha-birkenholz

Weiterlesen

3
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter
12.03.2024 Zusammenleben

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

weiter