Nachhaltigkeit  

Wie der Klimaschutz gelingen kann

Video-Interview mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts von Ende April zur Verfassungswidrigkeit des Klimaschutzgesetzes macht höchstrichterlich klar: Dem Klimaschutz fehlt es an Tempo und Intensität. Ganz ähnlich hat Papst Franziskus in Laudato Si‘ die „Schwäche der Reaktionen“ beklagt: Der „Schrei der Erde“ und der „Schrei der Armen“ seien unüberhörbar und doch geschehe bislang viel zu wenig. Wie aber können Klimaschutz und generell die notwendige sozial-ökologische Transformation beschleunigt und verstärkt werden?

Die interdisziplinäre Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Deutschen Bischofskonferenz hat zu dieser Frage eine Studie veröffentlicht, die den Ernst der Lage verdeutlicht und zugleich ermutigen will: Sie beschreibt „Stellschrauben“, mit deren Hilfe die bisherigen Blockaden überwunden und die Transformation vorangebracht werden kann. Es geht um einen politischen Ordnungsrahmen, der die richtigen Anreize setzt (z. B. Bepreisung von CO2-Emissionen), Innovation fördert und gemeinwohlschädliche Partikularinteressen in die Schranken weist. Es geht aber auch um Transparenz und Teilhabe, die faire Verteilung von Kosten und Chancen und nicht zuletzt um die Arbeit an kulturell geprägten Leitbildern.

Über diese „Stellschrauben“ sprechen wir im zweiten Teil unserer 3-teiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“ mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Prof. Dr. Johannes Wallacher, der die genannte Sachverständigengruppe leitet.

Illustration: © shutterstock.com

Germanwatch Umweltschutz Klima

„Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“

Unsere 3-teilige Videoreihe fragt nach den Möglichkeiten der sozial-ökologischen Transformation. Hier gelangen Sie zum Interview mit Christoph Bals


Thomas Steinforth

Thomas Steinforth gestaltet in der Domberg-Akademie der Erzdiözese München und Freising theologische Erwachsenenbildung in einer vorrangig philosophischen Perspektive und immer mit Bezug zu existenziellen Erfahrungen und Fragen der Menschen sowie gesellschaftlich-politischen Herausforderungen.

Johannes Wallacher

ist Ökonom und Philosoph, Professor für Sozialwissenschaften und Wirtschaftsethik an der Hochschule für Philosophie München und seit 2011 Präsident der Hochschule. Er ist Mitglied der Deutschen Kommission Justitia et Pax und Leiter der Sachverständigengruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe für weltkirchliche Aufgaben der Deutschen Bischofskonferenz.

©hfph-alescha-birkenholz

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter