Berlin Global

Am Rad der Geschichte drehen

Sie ist eine von vielen Ausstellungen im neu eröffneten Humboldt-Forum in Berlin: Berlin Global. Ihr Anspruch: Die Hauptstadt soll als Teil eines vernetzten Planeten gezeigt werden. Wir haben uns vor Ort angesehen, ob die 4.000 Quadratmeter große Ausstellung diesem Anspruch gerecht werden kann.

Gewalt gegen Frauen

Solidarität mit gewaltbetroffenen Frauen

Körperliche und sexuelle Gewalt gehört vielerorts zur alltäglichen Erfahrung von Mädchen und Frauen. Der Internationale Tag der Gewalt an Frauen soll die Menschen für dieses Thema sensibilisieren. Ein Gespräch mit der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Ludwigshafen über die Ursprünge des Gedenktags, Maßnahmen zur Verhütung und Bekämpfung der Gewalt an Frauen und die Bedeutung der Gleichstellungsarbeit für die Bekämpfung von Gewalt.

Papst Lesbos Europa

Warum fliegt der Papst (schon wieder) nach Lesbos?

Als »größte humanitäre Katastrophe seit dem 2. Weltkrieg« bezeichnete Papst Franziskus 2016 die Situation im Flüchtlingslager Moria auf Lesbos. Wie ist die Lage heute auf Lesbos? Und was sagt sie über Europa aus?

Außenpolitik Feminismus

Politik aus der lila Latzhose?

Nennt man Außenpolitik und Feminismus in einem Atemzug, kann das beim Gegenüber durchaus zu Schnappatmung führen. Christine Stuck zeigt, dass Frauen und Außenpolitik eine Menge miteinander zu tun haben.

Wahl Frauen Bundestag

Vom Sieg der starken Frauen

480 Frauen sitzen im neuen Bundestag. Das sind fast 35 Prozent der Abgeordneten. Werden sie die politische Landschaft verändern? Maria von Welser wirft einen Blick auf bekannte und weniger bekannte „Leuchtturm“-Frauen in der Politik.

Wahl wählen Alltag

Über die Freude, jeden Tag wählen zu dürfen

Am Sonntag dürfen wie wählen – unsere Stimmen entscheiden, wer uns in den nächsten vier Jahren regiert. Doch auch im Alltag haben wir die Wahl, jeden Tag wieder und in vielen Situationen. Auch das formt unsere Gesellschaft.

Bildung katholische Schulen

»Irgendwie läuft Bildung unter dem Radar durch«

Gemeinden sterben, Kirchen werden geschlossen – genau wie katholische Schulen. Es ist beunruhigend, wie wenig es den Kirchen gelingt, im Blick auf ihre Schulen – immerhin eines ihrer größten und erfolgreichsten Engagements – Haltung und Wertschätzung zu entwickeln. Denn gerade hier ist die Chance für Kirche, jungen Leuten zu begegnen.

Blase Kommunikation Gesellschaft

Raus aus der Blase

Kinder und Jugendliche wurden in der Corona-Pandemie kaum gehört. Zugleich verstärken sich die gesellschaftlichen Spaltungen; Blasen scheinen unüberwindbar. Bildungsorte wie die Schule bieten Chancen, neues Miteinander einzuüben – durch Ernstnehmen, Kommunikation und Partizipation.

Zukunftswerkstatt Heinrich-Pesch-Siedlung

»Auch Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre«

Kinder haben Rechte und eine eigene Meinung. Doch wird diese viel zu selten gehört. Dabei haben sie eine Menge zu sagen und viele Ideen und Visionen, zum Beispiel für die Stadt von morgen und unser Zusammenleben, wie dieses Gespräch mit drei zehnjährigen Mädchen über die Zukunft des Wohnens zeigt.