Said Buch vibrierendes Kind

ein vibrierendes kind

Tatsächlich haben die Kindheitserinnerungen des Schriftstellers SAID nun ihre Veröffentlichung gefunden. Die Memoiren tragen den Titel »ein vibrierendes kind« und nehmen mit in den Iran zur Mitte des 20. Jahrhunderts. Erich Garhammer blickt näher auf das Buch des bemerkenswerten Autors

Frauentag

Über Brot und Rosen

Im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gibt es jetzt eine Akademie für Frauen. Weshalb eine Akademie nur für Frauen? Kann mehr Geschlechtergerechtigkeit erreicht werden, wenn ein Geschlecht ausgeschlossen wird? Christine Stuck, Bildungsreferentin an der Akademie für Frauen, gibt die Antwort.

Frau Rollstuhl Corona

Wo es hakt

Sie hat momentan niemand im Blick: Menschen mit Behinderungen. Doch gerade sie sind von den Corona-Regeln besonders betroffen. Gesellschaftliche Teilhabe ist für sie in weite Ferne gerückt. Warum nimmt kaum jemand davon Notiz?

Kinderrechte

Auch Kinder haben Rechte – und zwar eine ganze Menge!

Kinder denken, sie haben weniger Menschenrechte als Erwachsene. Zudem wissen sie nur wenig über Menschenrechte. Das zeigt eine aktuelle Amnesty-Studie. Dabei gibt es in Deutschland seit 1990 verbriefte Kinderrechte. Und die Anfänge der Kinderrechtsbewegung reichen sogar noch weiter zurück.

James Hawes, Kürzeste Geschichte Deutschlands, Buchsbesprechung, Russland

Wo liegt Deutschland?

James Hawes‘ „Kürzeste Geschichte Deutschlands“ neu gelesen. Die Thesen des Engländers sind angesichts eines erstarkenden Russlands umso aktueller.

Sternsinger

Einmal ein König sein

Jetzt ziehen sie wieder durch die Straßen und bringen den Menschen ihren Segen: die Sternsinger. Was motiviert Kinder und Jugendliche, bei der Aktion dabei zu sein? Veronika Löser über den besonderen Reiz, ein Sternsinger zu sein.

Was für ein Jahr?

Manche sagen, sie hätten ihr Zeitgefühl für dieses Jahr verloren. Anderen fällt es schwer, überhaupt etwas zu finden, was in diesem Jahr schön war. Und dann gibt es wieder Menschen, denen gleich vieles eine Freude war. Auch wir in der Redaktion von Sinn und Gesellschaft haben auf das Jahr 2021 geblickt und Momente und Erlebnisse festgehalten.

Frauenrechte Menschenrechte

Frauenrechte sind Menschenrechte!

Am 10. Dezember ist der Internationale Tag der Menschenrechte, die noch lange nicht überall und für alle Menschen gelten. Vor allem Frauen und Mädchen können häufig nicht gleichberechtigt, selbstbestimmt und frei von Gewalt leben. Für diese Ziele setzt sich TERRE DES FEMMES bereits seit 40 Jahren ein.

Portrait Sterbebegleiterin Johanna Klug

»Sterbende sind auch nur Menschen«

Noch nicht einmal 20 Jahre alt, kerngesund und doch soll der Tod Teil des Lebens von Johanna Klug werden: Johanna ist ehrenamtliche Sterbebegleiterin seit nunmehr sieben Jahren und begleitet Menschen und ihre Zugehörigen auf dem Weg in den Tod. Jetzt hat sie ein Buch geschrieben „Mehr vom Leben“ und erzählt im Gespräch mit Katharina Gebauer, warum sie immer eine Kleinigkeit zu ihren Besuchen mitbringt, aber keine Bucket List hat.

Berlin Global

Am Rad der Geschichte drehen

Sie ist eine von vielen Ausstellungen im neu eröffneten Humboldt-Forum in Berlin: Berlin Global. Ihr Anspruch: Die Hauptstadt soll als Teil eines vernetzten Planeten gezeigt werden. Wir haben uns vor Ort angesehen, ob die 4.000 Quadratmeter große Ausstellung diesem Anspruch gerecht werden kann.