Pflege Care-Arbeit Zeit

Wenn die Zeit fehlt …

Wenn über Armut und soziale Ausgrenzung gesprochen wird, dann denken die meisten zuerst an Geld, vielleicht dann an Wohnen, Kleidung oder Essen. Das Thema „Zeitwohlstand“ oder „Zeitarmut“ ist keines, das in der Armutsberichterstattung oder in Diskussionen über Gerechtigkeit viel Raum einnimmt. Ungleichheit zeigt sich aber auch in der Verfügung über die Ressource „Zeit“.

Suding Reißleine

»Es waren natürlich keine verschenkten Jahre«

Nach langen innerlichen Kämpfen legt Katja Suding 2021 alle politischen Ämter bei der FDP nieder. Das kam für viele überraschend. Wir führen mit ihr ein Jahr später ein Interview zu ihrem gerade erschienenen Buch „Reißleine“. Was hat sich verändert? War die Entscheidung richtig?

Johanna Beck Männerkirche

Mach neu, was dich kaputt macht

Weil Johanna Beck als Jugendliche sexuellen Missbrauch erlebt hat, meidet sie jahrelang die Kirche. Erst als sie von einem Gott der Liebe hört, wandelt sich ihr Verhältnis zur Kirche. Heute setzt sie sich für eine Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs ein und fordert umfassende Reformen in der Kirche. Wir bringen einen Auszug aus ihrem Buch „Mach neu, was dich kaputt macht“.

Handbuch Nationalsozialismus

Bildung für alle – auch bei schwierigen Themen

Der Nationalsozialismus ist ein historisches Thema, das unser Leben bis heute beeinflusst. Doch wie vermittelt man Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen dieses schwierige Kapitel unserer Geschichte in Buchform? Eine der Herausgeberinnen des Handbuchs über Nationalsozialismus im Gespräch.

Schule Kirche

Mehr als ein Beiboot

Der Papst schreibt katholischen Schulen eine zentrale Rolle für den Erneuerungsprozess der Kirche zu. Doch in den strategischen Debatten kommen Sie zu wenig vor, meint Tobias Zimmermann SJ.

Franziska Schutzbach

Die Allzuständigkeit der Frau

Frauen haben heute angeblich so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Gleichzeitig sind sie so erschöpft wie nie zuvor. Nach wie vor wird von Frauen verlangt, permanent verfügbar zu sein. Ein Gespräch mit Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach über unser Gesellschafts- und Wirtschaftssystem, das von Frauen alles erwartet und nichts zurückgibt.

Applebaum Verlockung

Weltreise zu den autoritären Hotspots

Zwischen 1999 und 2019 hat Anne Applebaum an ihren Freunden festgestellt, wie immer mehr der „Verlockung des Autoritären“ – so der Titel ihres neuen Buches – nachgaben. Warum das Buch der Journalistin und Historikerin beunruhigt – und trotzdem Hoffnung macht.

Karl-Heinz Ott Verfluchte Neuzeit

»Einen gemeinsamen Horizont gibt es nicht mehr«

Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat sich in seinem neuen Buch „Verfluchte Neuzeit“ der Frage gewidmet, woher das Misstrauen in die Demokratie kommt und warum autoritäre Staatsmodelle immer mehr Zuspruch bekommen. Das reaktionäre Denken ist älter als gedacht – ein Interview mit dem Autor.

Jungenpädagogik KInder

Immer diese Jungen?!

Die meisten Lern- und Bildungsprozesse richten sich an alle Kinder oder Jugendliche und berücksichtigen individuelle Unterschiede. Trotzdem gibt es auch in der Erziehung Themen und Aspekte, bei denen sich die Geschlechter unterscheiden. Jungenpädagogik nimmt dies auf, sie fördert Jungen und männliche Jugendliche in ihrem Männlichsein und trägt dadurch zur Qualifizierung der Pädagogik bei.