Frank Berzbach

Frank Berzbach

Jahrgang 1971, unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft. Über Wasser hielt er sich als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Schallplatten und Bücher, Tätowierungen und Klöster. Er arbeitet und lebt in Köln und auf St. Pauli. Zuletzt erschien: »Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags« im bene!-Verlag. 
www.frankberzbach.com

Foto: © Tristan Hachmeister

Alle Beiträge von Frank Berzbach

12.02.2024 Sinn
Fastenzeit Frank Berzbach

Die christliche Fastenzeit und die Moden des Fastens

»Dry January« oder der Trend des »Minimalismus«: Fasten und Verzicht sind Modephänomene geworden. Erlebt mit ihnen die christliche Fastenzeit einen neuen Boom? Nicht ganz, denn es gibt einen großen Unterschied. Frank Berzbach wirft darauf einen näheren Blick.

weiter
08.11.2023 Versöhnung
Frank Berzbach Die Kunst zu glauben

»Ich will in keiner Welt leben, in der Kirchenglocken nur Ruhestörung sind«

Frank Berzbach schreibt für den Playboy und das Jesuiten-Magazin, hat ein Faible für Schallplatten und analoge Dinge, ist Kenner in Sachen Popkultur – und hat nun ein Buch über christliche Spiritualität geschrieben. „Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags“ heißt der Band. Wir haben ihn dazu befragt.

weiter
08.09.2022 Sinn
Berzbach Interview Alltag

»Ein guter Brief ist heute ein Großereignis«

Frank Berzbachs neues Buch „Ich glaube an Engel, manche fahren Bus“ beobachtet die Schönheit des Alltags. Der Autor im Interview darüber, warum ein Brief ein Großereignis ist und die „Zwischenräume“ des Lebens so spannend sind.

weiter
28.03.2022 Sinn
Berzbach Patti Smith

Sich an den Strom anschließen

Frank Berzbach über eine besondere Version des 23. Psalms und warum er die Platte »Easter« von Patti Smith ausgräbt, wenn er einen Lichtblick der Hoffnung braucht.

weiter
03.02.2021 Sinn
Frank Berzbach Einsamkeit

Im Blaulicht der Einsamkeit

»Im Blaulicht der Einsamkeit« – Frank Berzbach hat einen Text geschrieben, der unsere Zeit noch einmal anders reflektiert. Atmosphärisch und poetisch. Ein Lesetipp!

weiter
01.11.2020 Sinn
Frank Berzbach

»Man kann die Bedeutung von Arbeit gar nicht überschätzen«

Welcher Rolle spielt Arbeit? Ein Interview mit Frank Berzbach Wenn sich Arbeit immer mehr im Homeoffice abspielt, wenn Teamarbeit ganz neu buchstabiert wird und wenn Privates und Berufliches immer mehr zusammenkommen, ist es an der Zeit zu fragen: Welche Rolle spielt Arbeit eigentlich im Leben? Und zwar für den Einzelnen und die Einzelnen – und für die Gesellschaft. Frank Berzbach unterrichtet Philosophie und Literaturpädagogik an der Technischen Hochschule Köln und beobachtet seit langem, wie sich Arbeit und deren Bedeutung verändern. Wenn wir schon über Arbeit sprechen – an was arbeiten Sie gerade? Ich habe gerade einen Vertrag für ein neues Sachbuch unterschrieben; es wird ein Buch über die Kunst zu lesen, über Buchmenschen und Lebenskunst. Es ist gut, wieder ein klar umrissenes Projekt zu haben, innerhalb eines Rahmens kann ich mich gut bewegen. Aber es ist auch so gestrickt, dass viele Jahre Vorarbeiten, eigentlich mein ganzes Leseleben dort einfließen. Wie haben Sie die letzten Monate erlebt? Gab es Herausforderungen, mit denen Sie nicht gerechnet haben? Jetzt im zweiten Lockdown wird es etwas herausfordernder, finde ich. Aber das ist Klagen auf hohem Niveau, hier haben Menschen eine Krankenversicherung. Ich wurde im Frühjahr viel befragt zum Thema Homeoffice, habe viel geschrieben und bin sehr viel durch die Stadt gewandert. Ich war ständig damit beschäftigt, die Situation mit Abstand zu sehen. Mit den Studierenden habe ich mir die Weltliteratur zum Thema Pandemien angeschaut, Albert Camus, Stephen King. Mich hat die Arbeit an dem Thema, das alle beschäftigt, von Melancholie abgehalten. Ein Blick in die Historie zeigt, dass viele Länder, vor allem die von Frauen regierten, enorm gut mit der Lage umgegangen sind. Es läuft in den Ländern, in denen die Populisten an der Macht sind, am schlechtesten. Ende Februar erschien mein erster Roman und dann der Lockdown, das war niederschmetternd. Ich habe bemerkt, dass öffentliche Veranstaltungen, Lesungen und so weiter doch ein wichtiger Teil der künstlerischen Arbeit sind. Man arbeitet lange allein und im Stillen und dann freut man sich, öffentlich darüber zu sprechen. Als das wegfiel, war nicht nur Sonnenschein in mir. Erstaunt war ich, dass virtuelle Formate nun so wichtig werden. Zeitweise hat man den Eindruck als Autor, das Arbeitsleben findet zwischen Textverarbeitung und Instagram-Auftritten statt. Ist Arbeit überhaupt etwas Wichtiges im Leben? Welche Rolle hat sie eigentlich für den Einzelnen? Der Alltag ruht auf wenigen Säulen: Arbeit, Liebe, Familie, Gesundheit – sobald eine davon wankt, erhöht sich der Druck auf alle. Wir verbringen mit der Arbeit sehr viel Zeit, in der Regel den ganzen Tag. Sie integriert in die Gesellschaft, bestimmt große Teile unseres Selbstbildes. Wenn man jemanden fragt, »Was machst du so?«, dann spricht man über seinen Beruf. Ich glaube, man kann die Bedeutung von Arbeit gar nicht überschätzen. Daher mache ich mir in meinen Büchern dazu immer so viele Gedanken. Sogar in meinem Roman, der eine Liebesgeschichte erzählt, ist das Thema Arbeit immer präsent – in der brüchigen Arbeitsbiografie des Protagonisten. Durch Arbeit formen wir die Welt, wir treten mit ihr in eine Wertegemeinschaft ein. Sie ist unser mächtigstes Instrument, die Selbstwirksamkeit zu spüren. Wenn ich mit Menschen gut zusammenarbeiten kann, hat das quasi freundschaftliche Auswirkungen – und zugleich komme ich mit Freunden auch ins gemeinsames Arbeiten. Es geht gar nicht darum, mehr oder weniger zu arbeiten, sondern heilsamer. Zumindest in den kreativen Bereichen, also für die Privilegierten. Gibt es etwas, das Sie beim Thema Arbeit mit Skepsis beobachten? Die Welt ist noch immer von Sklavenarbeit gekennzeichnet, das übersehen wir gern. Die Kleidung, die wir tragen, die Schokolade, die wir essen — in fast allen Bereichen beruht unser Wohlstand auf unsichtbarer Ausbeutung. Und Rassismus ist in dieser Frage strukturell verankert. Deutschland würde ohne die mies bezahlten »niederen« Arbeitsverhältnisse gar nicht funktionieren; im untersten Segment lassen wir Menschen mit Migrationshintergrund die Pflegearbeit, Reinigungsarbeit und pure Schufterei machen. In der Welt migrantischer Arbeit vor allem in einfachen Jobs gibt es oft weder Tarife, keinen geregelten Urlaub, es gibt endlose Arbeit, überlange Öffnungszeiten, die ganze Familie wird eingespannt. Und ohne Studierende in Aushilfsjobs würde die Gastronomie zusammenbrechen. Putzkräfte, Erntehelfer, Bauunternehmen, Fleischindustrie, viele Servicebereiche, Nagelstudios, Kioske … zum Teil rechtsfreie Räume, traurige harte Arbeitsrealitäten. Wir sprechen viel über die gediegenen Arbeitsbereiche, die gut aussehen, mit gebildeten, attraktiven Menschen an ihren MacBooks. Wenn sie ihre Büros verlassen, kommen die anderen und halten alles sauber. Die oberen 20 Prozent verdienen pervers viel und die unteren pervers wenig. Das finde ich ein Armutszeugnis für eine so reiche Gesellschaft, die sich auf christlich-abendländische Werte viel einbildet. Es gibt Auffassungen, dass man Arbeit und Privatleben trennen sollte. Eine gute Idee? Wenn Arbeit nur Schufterei ist, muss man ihre Zeit minimieren, wartet aufs Wochenende und den Urlaub. Diese Arbeit gehört nicht zum Leben, sie verhindert es. Wer auch nach dem Lottogewinn seine Tätigkeit weiter ausüben würde, der muss Arbeit und Leben nicht trennen. Wenn Arbeit schöpferisch ist, kann sie das Leben bestimmen und die Idee der Work-Life-Balance ist dann grundsätzlich falsch. Sinngebende Arbeit ist ein Glück. Man muss auf die Arbeitsform achten, damit man nicht durch das Übermaß krank wird. Ich bin Hochschullehrer und Autor, ein Fulltimejob: 24 Stunden. Alles, was ich lese, jedes Wissen, dem ich begegne, jeder Museumsbesuch, Gang in den Plattenladen oder Buchladen, eigentlich alles, was ich tue, ist Vorbereitung und Übung für diese Arbeit. Und zugleich meine Leidenschaft. Ich schreibe dann über das, was ich sowieso tue. Leben hat verschiedene Bereiche, aber es ist immer Leben. Nie Leben oder Arbeit. Vielen sehen das Homeoffice als Fluch, andere als Segen. Welche Herausforderungen nehmen Sie besonders wahr? Zwei bis drei Tage im Homeoffice sind produktiv und für viele von Vorteil. Zudem ändern sich die Strukturen der Büros, zwischen »shared desk« und anderen Bälleparadiesen. Die Unternehmen selbst sehen dann aus wie etwas unterkühlte Cafés, sie wollen instagramable sein, fragen aber die eigenen Angestellten selten, wie die gern arbeiten möchten. Das fällt dann oft auseinander. Die Entscheider in ihren eigenen Büros erfinden für andere offene Areale, die viele Nachteile haben, zumindest aus arbeitspsychologischer Sicht. Würde man partizipativ agieren, die Büros sähen anders aus. In diesen offenen Großraumbüros (die … Read more

weiter

Jahrgang 1971, unterrichtet Literaturpädagogik und Philosophie an der Technischen Hochschule Köln. Nach einer Ausbildung zum Technischen Zeichner studierte er Erziehungswissenschaft, Psychologie und Literaturwissenschaft. Über Wasser hielt er sich als Bildungsforscher, Wissenschaftsjournalist, Fahrradkurier und Buchhändler. Er hat eine Vorliebe für Schallplatten und Bücher, Tätowierungen und Klöster. Er arbeitet und lebt in Köln und auf St. Pauli. Zuletzt erschien: »Die Kunst zu glauben. Eine Mystik des Alltags« im bene!-Verlag. 
www.frankberzbach.com

Foto: © Tristan Hachmeister