»Wer sich verbeugt, hat alles verstanden«

Rituale sind alles andere als Kleinigkeiten im Alltag. Sie geben ihm Struktur. Doch damit nicht genug. Rituale helfen dabei, das eigene Leben wieder ernst zu nehmen. Der Schriftsteller Frank Berzbach erzählt von eigenen Rituale – und beschreibt, wie sie ihn an den Gehalt der Dinge erinnern.

Thomas Dienberg

Was macht gute (kirchliche) Führungskultur aus?

Zeiten von Veränderung fordern Führungskräfte heraus. Was gibt Klarheit? Und worin besteht überhaupt eine gute Führungskultur? Ein Interview mit dem Kapuziner Thomas Dienberg, der Führungskräfte begleitet und auch im kirchlichen Kontext wirkt.

CDU

Die CDU/CSU entkernt

Statt tragfähiger Lösungen setzt die Union auf populistische Parolen, die ihre Grundwerte aushöhlen. Angela Merkels seltene Intervention zeigt: Die Partei steht an einem gefährlichen Wendepunkt.

Wolfers Selbstoptimierung

Am eigenen Anspruch scheitern

Warum zweifeln Menschen so schnell an sich und ihren Fähigkeiten? Woher kommt das Gefühl, dass alle anderen besser sind und man selbst unzulänglich? Wenn der Wunsch nach Selbstoptimierung im Raum steht, heißt das nicht, dass das Leben automatisch besser wird. Die Autorin und Seelsorgerin Melanie Wolfers sieht so manche Gefahr, wenn man sich selbst mit dem falschen Anspruch sieht.

Autobahnkirche Siegerland

Im Gewölbe an der A45

Die Autobahn ist ein Sinnbild für den Wunsch nach schnellem Vorankommen, für „Strecke machen“. Und doch gerade hier gibt es Orte, die genau das Gegenteil versprechen – und anmutig einlösen. So wie die Autobahnkirche Siegerland. Stefan Weigand schildert seinen Besuch des außergewöhnlichen Bauwerks.

Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

Taylor Swift

Taylor Swift und der christliche Glaube

Mehr als 200 Millionen verkaufte Tonträger, dazu in den Streaming-Charts etliche Plätze ganz weit vorne: Taylor Swift ist eine der größten Stars der Welt. Tatsächlich hat sie nicht nur ein Gespür für erfolgreiche Musik – sondern lässt auch ihren Glauben immer wieder durchscheinen. Wie und wo genau? Volker Eichener wirft einen Blick auf die großen Songs – und auch auf unveröffentlichte Lieder.

Delbrel

Gottes Blick findet dich im „banalen Leben“

Dass wir Gott im konkreten Leben finden und dass wir von ihm in der „Armut“ des „banalen Lebens“ gefunden werden, ist eigentlich keine allzu neue Einsicht. Doch für Madeleine Delbrêl war dies geradezu eine im besten Sinne revolutionäre Erfahrung. Gott will uns finden „inmitten der Existenz der Welt“. Ein spiritueller Impuls vom Jesuiten Wilfried Dettling.

„Ich weiß nicht, wie man stirbt“

Wie können wir mit Trauer umgehen? Und wie trauernden Menschen helfen? Carsten Habermann ist Hospiz- und Klinikseelsorger und teilt hier mit uns seine persönlichen Erfahrungen.