Wer beschenkt eigentlich wen?
Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.
Stefan Diefenbach und der Franziskaner Norbert Lammers treten ein für eine queersensible Kirche. Hier geben Sie einen Impuls aus einer der entscheidenden Erzählungen über Franz von Assisi.
Exerzitien – das sind Tage und Wochen, in denen man sich mit Lebensthemen beschäftigt und bewusst der eigenen Spiritualität widmet. Besondern in der ignatianischen Lebenskunst ist Form, Klarheit für sich und das eigene Leben zu finden, sehr stark verwurzelt. Ein Bestandteil davon ist das Exerzitientagebuch. Der Jesuit Jan Korditschke erzählt, was es damit auf sich hat und warum es auch im Alltag seinen Wert entfalten kann.
Unser Alltag wird mehr und mehr von großen und kleinen Aufgaben bevölkert. Wir arbeiten sie ab, und doch macht sich das Gefühl breit, dass man doch nicht hinterherkommt. Was tun? Eine App auf dem Smartphone installieren, um irgendwie das Leben zu managen? Noch mehr organisieren und Aufgaben festhalten? Stefan Weigand hat das versucht – und auf halben Weg wieder kehrtgemacht. Stattdessen hat er die einfachen Dinge, die ihn umgeben, neu in den Blick gewonnen – und lieben gelernt.
Ohnmacht ist ein Gefühl, das unsere Zeit prägt: Man fühlt sich wehrlos, ausgeliefert und schwach. Die Ordensfrau Melanie Wolfers beschreibt, wie sich Ohnmacht im Alltag maskiert – und wie wir sie erkennen.
Seit 2006 beten sie täglich um die gleiche Zeit für Frieden und setzen damit ein Zeichen der Hoffnung: die Schwestern im Berliner Karmel bei der Gedenkkirche Maria Regina Martyrum. Sr. Mirjam Fuchs OCD berichtet von ihren Erfahrungen.
Regina Laudage-Kleeberg ist sich sicher: Katholisch zu sein, das tut ihr gut – die Werte, die Traditionen und Rituale, darin fühlt sie sich zu Hause. Wenn da nur die Institution nicht wäre! Die legt es förmlich darauf an, die Gläubigen hinauszutreiben – und obdachlos katholisch zu machen. Wie bleibt man katholisch, wenn die Institution Kirche so menschenverachtend unterwegs ist? Und was, wenn die Kirche lernen würde, ihren Mitgliedern wieder ein Zuhause anzubieten?
Hilft Beten? Die Frage lockt uns schon auf den Holzweg, als ginge es im Fürbittgebet um ein heilsames Wässerchen gegen die Nöte der Welt. P. Tobias Zimmermann SJ blickt in das Neue Testament.
Viele Konflikte und ein Großteil der Gräben in unserer Gesellschaft kommen dadurch zustande, weil unterschiedliche Werte aufeinandertreffen. Zu Schwarz-Weiß-Denken, zu Fragen von Diskriminierung und über gesellschaftliche Entwicklungen spricht Katharina Ceming im Interview.
Für Clemens Kascholke ist die Liturgie ein heiliges Spiel, in dem die Menschen zu Gottes Spielgefährten werden. Wie er selbst sich dabei als Zelebrant erlebt und was ihn hilft, selbst auch mitfeiern zu können, erzählt er in diesem Beitrag.
Die Filmemacherin Tamar Noort, Tochter eines niederländischen Theologieprofessors, hat einen viel gelobten ersten Roman verfasst. Uwe Birnstein traf die Autorin in ihrem Haus in einem Dorf im Wendland.