Glaube Kirche Zukunft

»Schafft Vertrauen, indem ihr kritisiert!«

Viele sagen, dass junge Menschen den Glauben nicht brauchen oder schätzen. „Falsch“, sagt der Student Cornelius Wilke und erklärt, warum ihm Glaube und Kirche wichtig sind.

Klimawandel Skeptiker

»Beleidigen lasse ich mich nicht«

Viele Menschen haben Vorbehalte gegenüber dem menschengemachten Klimawandel und wehren sich gegen Verantwortung oder Einflussmöglichkeiten. Wie kann man mit Klimawandelskeptikern in Diskussionen umgehen? Argumentationstrainer Fabian Müller zeigt, wie man auf Augenhöhe kommuniziert und gemeinsame Interessen erkennt.

Frauen Ukraine

Vom Kriegsopfer zur Friedenskraft

Sie haben eine Vision: Die Freiburger Frauenrechtsorganisation AMICA e. V. und eine ukrainische Partnerorganisation wollen die Lage der Frauen in der Ukraine nachhaltig verbessern. Von Evakuierungen bis zur psychologischen und medizinischen Versorgung – sie tun alles, um den Frauen in dieser schwierigen Zeit zu helfen. Darüber hinaus bauen sie langfristige Unterstützungsstrukturen auf und kämpfen für die Verbesserung der Situation der Frauen in der Ukraine.

Demokratie oder Diktatur der Experten?

In einer komplexen und sich schnell verändernden Welt sind wir auf die Urteile von Experten angewiesen. Droht eine Diktatur der Experten? Nicht zwingend. Expertenaussagen können oft recht einfach überprüft werden. Es kommt darauf an, dass viele diesen Beitrag für die Erhaltung einer demokratischen Kultur auch leisten.

Geo-Engineering

Stell dir vor, wir könnten das Klima auf der Erde gezielt beeinflussen. Die Entfernung von Treibhausgasen oder Veränderungen der Sonneneinstrahlung scheinen da verlockende Technologien zu sein. Ein Blick auf die Chancen und Risiken von Geo-Engineering.

Anselm Grün Pater

Spaltung überwinden, Begegnung wagen

Die letzten Jahre haben deutliche Spuren im gesellschaftlichen Zusammenhalt und Miteinander hinterlassen. Für Pater Anselm Grün führt nur ein Weg zurück zu mehr Zusammenhalt: Versöhnung. Doch wie kann dies gelingen? Darüber haben wir mit ihm gesprochen.

Schule Gymnasium Bildung

Mehr Autonomie für Schulen!

Redet man dieser Tage über Schulpolitik, ist bei vielen Beteiligten Grimm oder Resignation zu spüren. Fehlendes Geld allein ist dabei nicht das Hauptproblem. Was dann? Mit dieser Frage befasst sich Tobias Zimmermann SJ, Leiter des Zentrums für Ignatianische Pädagogik.

Frauen Frauenrechte

Wie geht es den Frauen?

Von ihrer Empfängnis bis zu ihrem Tod sind Frauen und Mädchen auf der ganzen Welt mit unzähligen Herausforderungen konfrontiert und müssen wegen ihres Geschlechts mit vielerlei Ungerechtigkeiten zurechtkommen. Frauen in Entwicklungsländern leiden ganz besonders darunter. Hellen Mugo setzt sich dafür ein, dass Frauenrechte überall eingehalten und in nationales Recht überführt werden.