ZIP Pädagogik

Ignatianische Pädagogik als Spielart des christlichen Humanismus

Alle zwei Jahre treffen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des internationalen Netzwerkes Ignatianischer Pädagogik in Ludwigshafen, um gemeinsam die eigene pädagogische Arbeit in Schule, Internat oder den Ganztagseinrichtungen zu reflektieren. In diesem Jahr steht die Ignatianische Pädagogik im Mittelpunkt.

Klimawandel Libanon

Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen

Der Sonntag der Weltmission 2023 steht dieses Jahr unter dem biblischen Leitwort „Ihr seid das Salz der Erde“ (Mt 5,13). Doch diese Erde befindet sich aktuell in einem kritischen Zustand: Hitze und Dürre, Erdbeben und Überschwemmungen sowie die dramatische Abnahme der Artenvielfalt sind nur einige aktuelle Beispiele. Die Medien-Expertin Juliana Sfeir gibt im Interview Einblicke, wie die Klimakrise in ihrer Heimat im Libanon bereits jetzt zu spüren ist und was die Menschen dagegen unternehmen.

Wie du erfährst, was Glück ist

Warum lassen wir uns so leicht ablenken und springen von einer Sache zur anderen? Jutta Hajek kennt die Gründe – und weiß, wie wir präsenter sein können.

Johnny Cash

Die acht Lebensweisheiten des „Man in Black“

Country-Sänger Johnny Cash (1932-2003) ist eine Legende der Pop-Geschichte des zwanzigsten Jahrhunderts. Doch warum eigentlich fasziniert der Musiker, der eher simple Songs schrieb, die Menschen weltweit? Publizist und Musiker Uwe Birnstein hat sich auf Spurensuche begeben und in Cashs Leben acht Weisheiten ausfindig gemacht, die den Sänger zum bemerkenswerten Lebens-Lehrer machen.

Pizza im Pfarrhaus

Vom Schweinsbraten zum Pizza-Bringdienst?

Im Pfarrhaus wird gegessen. Wolfgang Beck wirft einen Blick in den Kühlschrank und auf den Tisch:  Essen im Pfarrhaus zwischen Verfalls- und Befreiungshermeneutik.

Verkehrswende gegen Mobilität?

Zum Christentum gehört der interkulturelle und der interreligiöse Austausch – dazu braucht es Mobilität, Begegnung, Reisen. Was bedeutet das angesichts der Dringlichkeit der Verkehrswende?

Der Krieg darf im Unterricht nicht fehlen

In deutschen Schulen wird oft nicht verstanden, dass man auch außerhalb des Geschichtsunterrichts über Konflikte und Kriege nachdenken sollte und Wirtschaft und Handel nicht die einzigen relevanten Dimensionen internationaler Politik sind. Durch das Aussparen dieser
Themen entstehen Missverständnisse. Viele Lehrerinnen und Lehrer scheuen, das Thema Kriege und Konflikte im Unterricht aufzugreifen. Das führt zu gefährlichem Unwissen und macht Deutschland zu einem leichten Ziel von Propaganda, Desinformationskampagnen und Agitation, was mittelfristig unsere Gesellschaft demokratiegefährdend polarisieren kann.

Wo Geschichten ein Zuhause haben

Bereits zum 10. Mal findet vom 10. bis 17. September 2023 das Internationale Erzählfest statt. Eine Woche lang ziehen die Erzähler*innen mit ihren Geschichten durch die Metropolregion Rhein-Neckar und begeistern jung und alt. Die Eröffnung, eine lange Nacht der Geschichten und der abschließende Familientag finden traditionell im Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen statt. Ein Gespräch mit Ulrike Gentner, Direktorin Bildung des Hauses, über Geschichten, Erzähler*innen und die besondere Faszination der Erzählkunst.

Der Mann von Gerasa Sami Tobias Zimmermann

Wer sind eigentlich unsere Dämonen?

Die Geschichte vom Besessenen von Gerasa ist weit mehr ist als nur ein religiöser Mythos. Markus erzählt von einem Mann, dessen Schicksal geprägt ist von Hass, Gewalt und dem Erbe der Vergangenheit. Diese Erzählung wirft Fragen auf, die auch unsere Gesellschaft betreffen. Sind wir bereit, uns mit unseren eigenen Dämonen auseinanderzusetzen und den Schmerz anderer Menschen zu verstehen?

Landesgarten Kirche Mannheim

Hier wachsen Perspektiven

Es ist ein innovativer kirchlicher Ort, der da auf dem BUGA-Gelände in Mannheim entstanden ist: Die luftige Holzkonstruktion mit dem Grundriss einer Kathedrale ist der richtige Ort, um dem Trubel der BUGA 23 für einen Moment zu entfliehen. Ein Gespräch mit Pfarrerin Nina Roller und Gemeindereferentin Barbara Kraus über die Rolle von Kirche auf der BUGA und dem besonderen Zauber des MöglichkeitsGarten.