Uwe Birnstein

Uwe Birnstein

Der Theologe Uwe Birnstein (*1962) arbeitet seit 40 Jahren als Journalist für Print- und Onlinemedien, Radio und Fernsehen. Der SPIEGEL-Bestsellerautor schrieb bislang mehr als 30 Sachbücher. In seinen letzten Veröffentlichungen widmet er sich den religiösen Spuren in der Popmusik, u.a. im Werk von Leonard Cohen, Bob Dylan und Udo Lindenberg.

Foto: © Maren Kolf – www.maren-kolf.de

Alle Beiträge von Uwe Birnstein

23.01.2023 Sinn
Tamar Noort

»Die Ewigkeit ist ein guter Ort«

Die Filmemacherin Tamar Noort, Tochter eines niederländischen Theologieprofessors, hat einen viel gelobten ersten Roman verfasst. Uwe Birnstein traf die Autorin in ihrem Haus in einem Dorf im Wendland.

weiter
12.12.2022 Versöhnung
Imagine Song John Lennon

Imagine

Ein Song, der von der Vision einer Gesellschaft frei von Religion, Nationalismus und Besitz erzählt. Das klingt erst einmal kompliziert. Doch überall dort, wo »Imagine« gespielt wird, berührt der Song die Menschen sofort. John Lennon veröffentlicht ihn 1971 auf dem gleichnamigen Album und fünfzig Jahre später hat das Lied nicht an Faszination verloren. Uwe Birnstein geht der Entstehung von »Imagine« auf den Grund.

weiter
24.05.2021 Zusammenleben
Bob Dylan

»Du bist viele!«

Bob Dylan ist der Kraft der Worte verfallen. Seine lyrischen Songtexte sind ein Zeugnis dafür. In der Tiefgründigkeit seiner Lieder taucht als wiederkehrendes Element eine unerschütterliche Liebe auf – die Liebe zu Menschen und zu Gott.

weiter
07.12.2020 Versöhnung
Leonard Cohen Halleluja

»You want it darker«

Der jüdische Poet und Musiker Leonard Cohen durchschritt in seinem Leben viele Täler bis hin in tiefe Depressionen. Trost fand er in den Hoffnungsgeschichten der Bibel. Israels König David wurde ihm zum Seelengefährten über die Jahrtausende.

weiter

Der Theologe Uwe Birnstein (*1962) arbeitet seit 40 Jahren als Journalist für Print- und Onlinemedien, Radio und Fernsehen. Der SPIEGEL-Bestsellerautor schrieb bislang mehr als 30 Sachbücher. In seinen letzten Veröffentlichungen widmet er sich den religiösen Spuren in der Popmusik, u.a. im Werk von Leonard Cohen, Bob Dylan und Udo Lindenberg.

Foto: © Maren Kolf – www.maren-kolf.de