Katharina Goldinger

GOLDINGERS MEINUNG

Unfassbares Leid

Schaffen wir es, Zukunft anders zu gestalten?

Als im vergangenen Dezember deutschlandweit über Prostitution von Kindern in einer kirchlichen Einrichtung – noch dazu durch den damaligen Generalvikar – berichtet wurde, machte mich das absolut sprach- und fassungslos. Ein jetzt vorgelegtes Schriftgutachten lässt berechtigte Zweifel an einem Dokument entstehen, das als Beweis für organisierte sexuelle Verbrechen in einem Speyerer Kinderheim herangezogen wurde.

Ich bin froh zu lesen, dass manches Unvorstellbare offenbar nicht geschehen ist. Das relativiert nicht die Schuld, aber mahnt zur Verantwortung. Es ist unstrittig, dass unfassbares Leid zugefügt wurde. Keinesfalls darf das Bekanntwerden der Fälschung eines Dokuments dazu führen, (andere) Opfer sexualisierter Gewalt und ihre Berichte in Zweifel zu ziehen. Der Fall macht aber auch deutlich, wie schwer die Verantwortung wiegt zwischen berechtigtem Interesse an Transparenz und den Schwierigkeiten, dieselbe gewährleisten zu können.

Ich frage mich, ob das Ziel von Aufarbeitung tatsächlich Wahrheit sein kann – im umfassenden Sinn unbestreitbarer historischer Fakten – oder ob Aufarbeitung auch heißen muss, anzuerkennen, dass nicht jede Tat bewiesen werden kann und Vermutungen für Verurteilungen nicht reichen.

Die große Frage ist: Schaffen wir es, einen Kulturwandel herbeizuführen, um im Wissen um Schuld in der Vergangenheit – und in der Ohnmacht, diese nicht vollumfänglich zu kennen – Zukunft anders zu gestalten?


Katharina Goldinger

Theologin und Pastoralreferentin im Bistum Speyer, Religionslehrerin an einem Speyerer Gymnasium und Ansprechpartnerin für den Synodalen Weg im Bistum Speyer, sehr gerne in digitalen (Kirchen-)Räumen unterwegs, ehrenamtlich im Team der Netzgemeinde da_zwischen aktiv.

Weiterlesen

Zimmermann Meinung

Beton oder Klebe?

Jetzt ist wieder Katzenjammer angesagt: Die Gesellschaft spaltet sich. Davon profitieren die extremen Ränder und das Land betoniert sich in seiner kraft- und kreativlosen Selbstgefälligkeit die Zukunft zu.

weiter
Zimmermann Meinung

Die Koalition klebt fest

Niemand soll alleine bleiben, verspricht der Kanzler. Wenn es so weiter geht, lassen die Bremser in der Koalition die nächste Generation ziemlich alleine.

weiter
Klaus Mertes

Der Schlüssel liegt in der Bildung

Wir leben in einer redaktionellen Gesellschaft. Und das heißt, jeder, der einen Internetzugang besitzt, kann das Klima der Öffentlichkeit mitbestimmen. Hier haben Schulen einen Bildungsauftrag, dem sie bislang kaum nachkommen.

weiter