Marina Bauer Jakobsweg

Sinn  

»Da wusste ich, dass ich es schaffen kann«

Marina Bauer ist den Jakobsweg gelaufen – mit Angststörung, aber auch mit Zuversicht. Im Gespräch erzählt sie von ihrer Pilgerzeit

Marina Bauer leidet seit 20 Jahren an einer Angststörung. Zwischenzeitlich konnte sie ihre Wohnung nicht mehr verlassen. 2021 beschloss sie: Ich will mich aus meiner Komfortzone wagen und pilgerte drei Wochen auf dem Jakobsweg. Wir fragen Sie im Interview: Was war Ihre Motivation und was hat sich seit dem Jakobsweg verändert?

Wie kamen Sie angesichts der Angststörung darauf, gerade den Jakobsweg zu laufen?

Viele Jahre hat mich meine Angststörung daran gehindert, die Erfahrungen zu sammeln, die ich gerne machen wollte – wie das Reisen und die Welt zu erkunden. Vor einigen Jahren ist eine Freundin von mir den Jakobsweg gelaufen. Sie hatte dabei viele positive Erfahrungen gesammelt und sagte zu mir, warum ich das nicht auch versuchen wollte. Gerade aufgrund meiner Angststörung hatte ich vorab viele Bedenken. Meine größte Angst war es, mich zu verlaufen und eine Panikattacke zu bekommen, mit der ich nicht umgehen kann.

Das sist ein andereer Text

Hajek Werte Liebe Freiheit
Jutta Hajek. Foto: DANIEL ELKE

n, habe ich die Chance zu wachsen und zu lernen, dass ich bestimme Situationen bewältigen kann.

Der Camino gab mir dafür einen sicheren Rahmen, denn ich konnte Tag für Tag entscheiden, wie es mir ging. Ich konnte jederzeit abbrechen, wenn ich das gewollt hätte. Außerdem hatte ich alles, was ich benötigte in meinem Rucksack bei mir. Das gab mir Sicherheit.

Das Wichtigste war jedoch, dass ich bereit war, mich meiner Angst zu stellen.

Marina Bauer Jakobsweg
Marina Bauer Jakobsweg

War das Pilgern alleine, drei Wochen lang, nicht besonders fordernd?

Eine Pilgerschaft ist mit harter körperlicher Arbeit verbunden, denn man läuft viele Tage stundenlang unzählige Kilometer. Hinzu kommen Wetterbedingungen wie Hitze oder Regen, und auch das ungewohnte Gewicht auf dem Rücken ist zerrend. Trotz der Strapazen war es für mich eine unglaubliche Motivation, mein jeweiliges Tagesziel und Santiago de Compostela zu erreichen. Mit der Zeit hatte das regelmäßige Gehen eine meditative Wirkung auf mich und die Gedanken konnten abschalten. Man lebt mehr in dem Augenblick und setzt sich dadurch auch kleinere Ziele.

Einsam habe ich mich auf dem Weg nie gefühlt, selbst, wenn ich alleine auf den Etappen unterwegs war. Auf dem Jakobsweg trifft man schnell auf andere Menschen. Auf dem Camino ist man nie alleine, außer man möchte das. Sich gegenseitig zu bestärken, wenn der andere nicht mehr konnte, war eine wunderschöne Erfahrung. Es herrscht eine unglaubliche Solidarität untereinander. Auch die „Camino-Gespräche“ unterwegs gaben mir Kraft.

Was war das Schwerste auf dem Weg: eher die körperliche oder die psychische Belastung?

Ich denke, dass es schwer ist, diese beiden Komponenten gegeneinander zu bewerten, da sie sich oft gegenseititg bedingen. Der Camino fordert beides gleichermaßen.

Zum Beispiel bin ich geich am ersten Tag auf meine körperlichen Grenzen gestoßen. Ich war aufgeregt und mein Rucksack war mit 12 Kilogramm viel zu schwer. Ich war viel zu lange unterwegs, denn meine erste Etappe betrug um die 25 Kilometer. Außerdem habe ich die Hitze unterschätzt. Das machte sich dann auch mental bemerkbar. Ich wurde unruhig, fühlte mich zittrig und bekam Herzrasen – eine Symptomatik, die ich von einer Panikattacke her kenne.

In diesem Moment kann es eine ebenso große Herausforderung sein, beruhigend auf sich einzuwirken und einen Schritt nach dem nächsten zu gehen. Insgesamt helfen diese Erfahrungen, besser auf seine Grenzen aufzupassen, zu lernen, mehr auf seinen Körper zu hören und wieder seine Balance zu finden.

Als ich am Abend bei meiner Unterkunft herzlich empfangen wurde und einen atemberaubenden Sonnenuntergang sah, da fühlte ich eine angenehme Ruhe in mir. Da wusste ich, dass ich es schaffen und meine Balance finden kann.

Hatte der Jakobsweg für Sie auch eine spirituelle Komponente?

Der Camino, wie auch die Menschen, die ihn gehen, strahlen einen ganz bestimmten Vibe aus, von dem man sich mitreißen lässt. Der resligiös-geschichtliche Weg gibt jedem auf seine Weise eine bestimmte Ruhe und Halt. Außerdem herrscht eine Offenheit zwischen den Pilgern, die man im Alltag oft nicht findet.

Für mich war es ein beruhigendes Gefühl zu spüren, dass ich mit meinen Sorgen und Ängsten nicht alleine bin. Ich werde nie den Moment vergessen, als ich meiner Mitpilgerin von meiner Angststörung erzählt habe und wie gut mir das tat. Ich konnte eine sehr lange Zeit nicht über meine Ängste sprechen. Das war wie ein Befreiungsschlag.

In mir wuchs eine leicht spirituell angehauchte Hoffnung, wenn ich das so bezeichnen darf, auf den Beweis, dass am Ende immer alles gut wird – auch, wenn man sich dabei manchmal verloren fühlen darf.

Was hat sich seit dem Jakobsweg verändert? Der Schlusssatz des Buches lautet ja: „Meine Reise fing gerade erst an.“

Natürlich weiß ich, dass sich meine Ängste, Sorgen und Probleme nach meiner Pilgerschaft nicht einfach in Luft aufgelöst haben. Der Camino hat mir geholfen, über meine Grenzen zu gehen, aber er hat mir auch gezeigt, an welchen Stellen ich weiter an mir arbeiten möchte, wie etwa an meinem Selbstvertrauen.

Marina Bauer Jakobsweg

Die Erfahrung auf dem Camino hat mich auf jeden Fall nachhaltig verändert. Sie hat mir geholfen, wieder Sicherheit in mir und Zuversicht zu fühlen – dass ich es schaffen kann, ein Leben nach meinen Vorstellungen zu gestalten und nicht eines, das von der Angst dominiert wird. Davon profitiere ich heute noch in meinem Alltag, wenn sich die Angst wieder einen Platz in meinem Leben sucht. Dann erinnere ich mich daran, was ich schon alles geschafft habe.

Eine weitere wichtige Erkenntnis war für mich, dass ich meine eigene Komfortzone regelmäßig verlassen muss, um mich zu fordern und weiter zu wachsen. Der Jakobsweg gab mir den Mut, den Ruf meines eigenen Glücks zu folgen. Dieser Ruf wurde nur einige Monate später wieder so stark, dass ich mich ein weiteres Mal losmachte – in ein vermeintlich noch größeres Abenteuer. Dieses Jahr war ich zwei Monate alleine in Panama und Costa Rica unterwegs – und erfüllte mir damit einen weiteren Lebenstraum.

Sie nennen im Buch zehn kurze Ratschläge für zukünftige Pilger („Pilger-Lifehacks“). Gibt es noch einen elften Ratschlag, der Ihnen wichtig ist?

Niemals aufzugeben! Niemand ist alleine und es gibt immer Wege aus jeder Art von Angst.

Marina Bauer

In ihrem Buch »Muschel, Meer und Mut« beschreibt Marina Bauer ihre Erfahrungen auf dem Jakobsweg. Es ist im September 2022 im echter Verlag erschienen.

Das Interview führte Christoph Kraft
Fotos: privat/Marina Bauer


Marina Bauer

Jahrgang 1984, hat Germanistik und Europäische Ethnologie studiert. Ihre Erfahrungen auf dem Jakobsweg hat sie im Buch »Muschel, Meer und Mut: Mit einer Angststörung auf dem Jakobsweg« festgehalten.

Christoph Kraft

hat Geschichte und Germanistik studiert und einen Master im Fach Deutsche Literatur erworben. Bei der Heilbronner Stimme war er als Journalist im Bereich der überregionalen Nachrichten eingebunden. Als Redakteur arbeitet er bei einem Gestaltungsbüro und realisiert Websites und Magazine. Seine Passion sind Sachbücher und Belletristik. Er ist bei Calw aufgewachsen, dort wo auch Hermann Hesse seine ersten Lebensjahre verbrachte. Er wohnt inmitten von Weinbergen, seine Lieblings-Laufstrecken sind damit traumhaft gelegen.
Foto © wunderlichundweigand

Albert Holzknecht

Albert Holzknecht wurde 1963 in Tscherms, Südtirol geboren und trat 2005 in den Jesuitenorden ein. Er studierte Philosophie und Theologie in Brixen und Würzburg und machte eine Exerzitienleiterausbildung in Wien und eine dreijährige pastoralpsychologische Ausbildung in der Steiermark. Von 2011 bis 2018 war er Studierendenseelsorger in Graz, seit vielen Jahren ist er als geistlicher Begleiter und Exerzitienbegleiter tätig. Seit 2020 leitet er das Exerzitienhaus HohenEichen in Dresden.

© Christian Ender

Alexander Mack

Er hat in Darmstadt und Wien Pädagogik sowie Bildungswissenschaften studiert. Der begeisterte Radfahrer ist seit über zehn Jahren im Bereich der politischen Bildung unterwegs und beschäftigt sich dabei vor allem mit sozial-ökologischen Themen und Fragen nach einer gerechten Gesellschaft. In seiner Freizeit ist er mit Familie oder Freund*innen gerne draußen unterwegs, backt Flammkuchen beim Pfadfinderstamm in seiner südhessischen Heimat, schnürt die Laufschuhe oder wirft Frisbee-Scheiben über Sportplätze.

Weiterlesen

08.09.2024 Versöhnung
Nick Cave and the bad seeds

Der wilde Gott des Rock

Mit »Wild God« hat der Rockmusiker Nick Cave gemeinsam mit seiner Band »The Bad Seeds« ein großartiges Album geschaffen. Nicht nur musikalisch ist das Werk ein Meilenstein – auch die Texte stechen hervor: In Songs geht es expliziter um Gott als jemals zuvor auf den 20 Vorgängeralben. Frank Berzbach hat sich seit Jahren der Musik und der Lyrik von Nick Cave verschrieben. Hier geht er dem neuen Album tiefer auf den Grund.

weiter
08.08.2024 Zusammenleben
Heinrich Pesch

»Einer für alle, alle für einen«

Zunächst schien ein Revival der oft erinnerten „Goldenen Zwanziger“ möglich. Dann haben Pandemie, Ukrainekrieg, Klimakrise und politische Radikalisierung diese Euphorie jäh ausgebremst. Mittlerweile ist unsere Gesellschaft tief in zahlreiche Krisen verstrickt. Spaltungen und der Kampf um den „Rest vom Kuchen“ verschärfen sich. An dieser Stelle lohnt eine Rückbesinnung auf das Programm des Solidarismus.

weiter
01.08.2024 Versöhnung
Nordirland Belfast Konrad

„Ich war 16 Jahre alt, habe gekämpft und habe getötet“

Wussten Sie, dass in Westeuropa noch immer eine Stadt durch Mauern und Zäune getrennt wird? In Belfast, der nordirischen Hauptstadt, erstrecken sich die “Peace Lines” über 21 Kilometer, trennen protestantische und katholische Viertel. Trotz des Karfreitagsabkommens von 1998 schwelt der Konflikt zwischen den Konfessionen bis heute.

weiter