Zusammenleben  

Reform oder Abgesang?

Was die katholische Kirche tun kann, um ein attraktiver(er) Arbeitgeber zu sein

Die aktuellen Entwicklungen in der katholischen Kirche, insbesondere auch der Missbrauchsskandal,  haben die gesellschaftliche Debatte um das eigenständige kirchliche Arbeitsrecht neu befeuert. Gleichzeitig machen zahlreiche Personalverantwortliche katholischer Einrichtungen und Institutionen zunehmend die Erfahrung, dass es immer schwieriger wird, überhaupt neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Die katholische Kirche hat als Arbeitgeber offensichtlich drastisch an Attraktivität verloren.  

Die deutsche Bischofskonferenz hat den Ball aufgenommen und diskutiert eine Neufassung der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Dienstverhältnisse“. Erste Entwürfe zeigen, dass die bisherigen Anforderungen vor allem an die persönliche Lebensführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur Disposition stehen. Die „Kirchlichkeit“ von Einrichtungen und Institutionen in katholischer Trägerschaft soll völlig neu definiert werden – nicht mehr von der Lebensführung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter her, sondern vom Selbstverständnis und vom „Geist“ her, der in den Einrichtungen herrscht. Die Dienstgeber werden mit Blick auf die „Kirchlichkeit“ ihrer Einrichtungen und Institutionen in die Pflicht genommen. Sie sind gefordert, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Bildungs- und Qualifizierungsangebote zu machen, damit sich diese mit dem Selbstverständnis und dem „Geist“ der Einrichtungen und Institutionen auseinandersetzen können.

Die geplanten Veränderungen sind aus meiner Sicht ein wichtiger Schritt zur Reform des kirchlichen Arbeitsrechtes. Ob damit aber gleichzeitig auch die gesellschaftlichen Anfragen angemessen beantwortet sind, ist zumindest zweifelhaft.

Spannung zwischen Arbeitsrecht und Kirchenrecht

Ich will an der Stelle noch auf eine innerkirchliche Fragestellung aufmerksam machen, auf die unlängst Professor Georg Bier (Universität Freiburg) hingewiesen hat. Die angedachte Neugestaltung der Grundordnung kann in konkreten Fällen dazu führen, dass kirchliches Arbeitsrecht und das allgemeine Kirchenrecht auseinanderfallen. Eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter könnte auf dem Hintergrund der aktuellen Lebenssituation einerseits vom Sakramentenempfang ausgeschlossen sein, während andererseits keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen drohen. Man darf gespannt sein, wie die Kirche künftig mit dieser Spannung zwischen den Rechtssystemen umgehen wird.

Das eigenständige kirchliche Arbeitsrecht hat meiner Meinung nach nur Zukunft, wenn es tatsächlich gelingt, das Verhältnis von Dienstnehmern und Dienstgebern völlig neu zu definieren.

Die Katholische Kirche muss mit gutem Beispiel vorangehen, ihre rechtlichen Möglichkeiten nutzen und den Dienstnehmern deutlich mehr Mitbestimmungsrechte einräumen, als es das Betriebsverfassungsgesetz in der Wirtschaft ohnehin schon tut.

Veranstaltungsempfehlung

Arbeitswelt Kirche

Diese aktuellen Diskussionen um die Novellierung der Grundordnung hat das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus aufgenommen und neue Angebote speziell für Vertreter*innen der Dienstgeber entwickelt. „Das kirchliche Arbeitsrecht kann im täglichen Leben nur dann funktionieren, wenn Dienstnehmer und Dienstgeber beide um die Regelungen wissen und sich daran halten. Deshalb gibt es künftig nicht nur Fortbildungen für Mitarbeitervertretungen, sondern auch für Dienstgeber“, sagt Thomas Sartingen, der die Dienstgeberakademie zusammen mit Gangolf Schüßler SJ leitet.

Titelbild: © istock/mixetto


Thomas Sartingen

ist Dipl.-Soziologe, Erwachsenenbildner und Mediator und stellvertretender Hauptabteilungsleiter im Bistum Speyer i. R. Er verfügt über langjährige Erfahrungen sowohl als MAV-Mitglied wie auch als Dienstgebervertreter.

Weiterlesen

23.04.2025 Versöhnung
Zeitungstitel zur Papstwohl von Franziskus

Vom Karneval ins Feldlazarett

Papst Franziskus war kein Pontifex der Symbole, sondern einer, der Zeichen setzte. Johann Spermann SJ erinnert an einen Papst, der Brücken baute und die Kirche dorthin führte, wo es weh tut – zu den Rändern, zu den Wunden.

weiter
22.04.2025 Versöhnung

Ein Brückenbauer ist tot

Papst Franziskus war kein Wohlfühl-Papst, kein Revoluzzer, aber auch kein Bewahrer, sondern ein Papst, der die Kirche in Bewegung brachte, ohne einfache Lösungen zu versprechen. Tobias Zimmermann SJ wirft einen kritischen Blick auf das Pontifikat von Papst Franziskus.

weiter
18.04.2025 Sinn

Wenn wir wegschauen, dann werden die Steine schreien

Statt Heldensaga und perfekter Erlösung erzählt Ostern von einem einfachen Mann auf einem Eselfohlen, von enttäuschten Frauen am Grab – und von einem Gott, der seiner „verbeulten“ Kirche trotzdem zutraut, das Licht in die Welt zu tragen. In Zeiten pompöser Inszenierungen und gefährlicher Feindbilder ist diese Botschaft ein radikaler Aufruf zur Ehrlichkeit, Mitmenschlichkeit und Hoffnung.

weiter