Ukraine Hilfe LU can help

Sinn  

Es ist gar nicht so einfach zu helfen …

Ehrenamtliche organisieren einen Hilfstransport in die Ukraine – Ein Erfahrungsbericht

Jeden Mittwochnachmittag ist Willkommenscafé in im Ludwigshafener Stadtteil Oggersheim. Matthias Rugel SJ ist einer der Koordinatoren des örtlichen Arbeitskreises Flüchtlinge und bei der Initiative LU can help. Er erzählt, welche Hürden der AK zu nehmen hatte, um einen Hilfstransport in die Ukraine schicken zu können.

Ich komme etwas spät an jenem Mittwoch Anfang Juni. Man bittet mich schnell in eine Sitzgruppe etwas am Rand. Einer unserer Ehrenamtlichen weiht mich in den Anlass des Spontan-Meetings ein: „Matthias, was hältst du davon, wir schicken als AK einen Hilfstransport medizinischer Güter in die Ukraine?“ „Super!“, sage ich. Ich weiß, wie viel Erfahrung dieser Ehrenamtliche in solchen Dingen hat. Und ich schätze es so, wenn der Bevölkerung hier eine Chance gegeben wird, ihrer großen Hilfsbereitschaft wirksam Ausdruck zu verleihen. Außerdem koordiniere ich bei meinem Arbeitgeber, dem Heinrich Pesch Haus in Ludwigshafen, die Initiative „LU can help“ (LU steht für Ludwigshafen), welche ehrenamtliches Engagement in der Ukraine-Hilfe zusammenbringt.

Schnell sind wir uns in unserer Sitzecke einig. Ein Transporttermin wird ins Auge gefasst. Wir klären die Orte, wo die Materialien gesammelt werden können – insbesondere im Kolpinghaus, wo das Café stattfindet. Wir schlucken, dass medizinische Güter immer über die ukrainische Armee geliefert werden müssen und dass wir das öffentlich kommunizieren sollten. Vieles anderes hat der ehrenamtliche Hilfstransport-Spezialist schon im Blick: den Fahrer und sein Fahrzeug. Wohin die Dinge gehen könnten. Was in der Ukraine gebraucht wird. Da staune ich vor einer Kompetenz, die ich nicht habe.

Lager im Kolpinghaus Ludwigshafen

Hürden auf dem Weg

So einfach läuft die Sache dann doch nicht. Berichte über die geplante Aktion landen bei Facebook, bevor die Pressemitteilung abgestimmt ist. Knatsch, ob man sich aufeinander verlassen kann. Außerdem sind wir zu dritt im Koordinationsteam und einer von uns hat in der Sitzecke gefehlt. Es kommen Bedenken: Wird nicht überall geraten, man solle für die Ukraine Geld spenden? Sind nicht solche Privataktionen aufs Ganze gesehen dysfunktional und ineffizient? Sollte nicht eine große Organisation solche Transporte koordinieren, damit ankommende Güter auch gerecht verteilt werden und kein Neid entsteht?

Wir holen Kolping International mit ins Boot, schließlich ist auch das Café Welcome in den Räumen des Oggersheimer Kolpingvereins. Schon lange vor dem Krieg gab es ein Netzwerk von Kolpingzentren in der Ukraine, das jetzt genutzt werden kann und dafür einsteht, dass die Hilfe auch bei einfachen Leuten ankommt.

Wir bekommen eine Mehrheitsentscheidung im Koordinationsteam hin, mit der sich alle identifizieren können. Gemeinsam sind wir besser, auch wenn die Auseinandersetzung vorher manchmal anstrengend war. Und dann hat jemand noch die Idee, die Verladeaktion mit einem Grillfest abzuschließen.

Hilfen auf dem Weg

Mir half in der Auseinandersetzung ein Leitwort von Goethe, das ich aus meiner ersten Philosophie-Vorlesung in Erinnerung behalten habe und das aus dem unendlichen Erwägen der Vor- und Nachteile einer Handlung herausführt. Goethes Sprichwort formuliert, dass es sinnvoll ist, etwas Gutes zu tun, auch wenn die Konsequenzen nicht eindeutig absehbar sind:

Tu nur das Rechte in deinen Sachen;
Das andre wird sich von selber machen.

Wir haben „das andere“ gesehen. Die große Hilfsbereitschaft der Bevölkerung, über 100 große Kisten sind zusammengekommen, ein voller LKW! Die Freude der ukrainischen Schutzsuchenden hier, als sie beim Verladen da waren. Das Grillfest bei der großen Hitze: Türkische Geflüchtete, die wir vom Café Welcome kennen, übernehmen den Grilldienst. Wie schön, dort einen jungen Mann zu treffen, den ich bei seiner Ankunft in Deutschland vor zwei oder drei Jahren kennengelernt habe, und der jetzt in den Sommerferien ein Begabtenprogramm besuchen kann. Bald will er Medizin studieren. Sein Vater, einer der Grillmeister, ist stolz auf ihn – und ebenso stolz, dass er die Solidarität, die er hier erfahren hat, an andere Schutzsuchende weitergeben kann.

Alle helfen beim Verladen der Hilfsgüter.

Zwei Tage später kommen auf Facebook die Fotos, dass alle unsere Güter angekommen sind. In Lwiw bei Kolping dient eine Kirche als Abstellraum für die Sachen, ein Krankenhaus in Kiew wurde beliefert, vieles kommt – auch in Absprache mit den Schutzsuchenden in Oggersheim – in Richtung der besetzten Gebiete im Osten.

Alle Bilder: © Daniel Lessinger


Matthias Rugel

Sucht den Sinn in Gesellschaft von alten und zeitgenössischen Philosophen und möchte in der Gesellschaft den Sinn für gemeinsames Leben mit Menschen aus aller Herren Länder stärken. Der Jesuitenbruder arbeitet als Bildungsreferent am Heinrich Pesch Haus. Der ehemalige Langzeit-Student, Jugendtheater- und Softwareentwickler organisiert auch in Corona-Zeiten ehrenamtlichen Sprachunterricht für Geflüchtete. Seine Ahnung ist, dass die Willkommenskultur bis heute mit dem Reich Gottes zu tun hat.

Weiterlesen

09.05.2025 Zusammenleben
Papst Leo

Aus Rom ein Zeichen von Einmütigkeit

Wir haben einen Papst! Mit dem Mut zur Einmütigkeit und mit der Wahl eines amerikanischen Papstes mit einem südamerikanischen Herz und der Fähigkeit zu leisem, diplomatischen Handeln sendet die katholische Kirche aus Rom ein unerwartet klares und kraftvolles Statement der Solidarität in eine Welt, geprägt von polarisierendem Lagerdenken und egoistischer Interessenpolitik.

weiter
05.05.2025 Zusammenleben
Mahlzeit LU Heinrich Pesch Haus Mahlzeitenausgabe

Eine Portion Menschlichkeit

Seit fünf Jahren zeigt „Mahlze!t LU“ im Heinrich Pesch Haus, wie bitter nötig kostenlose Essen in Ludwigshafen auch heute noch sind – und wie viel eine Portion Menschlichkeit bewirken kann.

weiter
29.04.2025 Zusammenleben
Schattenwurf eines Papstes

»Ich wünsch’ mir einen konservativen Papst«

Im Mai 2025 suchen die Kardinale nach einem Nachfolger für Papst Franziskus. Wer wird es werden? Das ist die eine Frage. Ebenso oft wird gefragt: Wie soll er sein? Carsten Leinhäuser hat hier einen ganz persönlichen Wunschzettel verfasst.

weiter