Tobias Zimmermann SJ Jesuit

HIER SCHREIBT TOBIAS ZIMMERMANN

Eine Jugendsünde?

Einige Gedanken anlässlich der Causa Aiwanger

Egal, ob Hubert Aiwanger den wirklich abscheulichen Text selbst verfasst, verbreitet oder den Autor durch Einsammeln der Texte „nur“ gedeckt hat. Er war siebzehn und ist meines Wissens seither nicht mehr als Antisemit aufgefallen. Macht einen eine einmalige Entgleisung lebenslang zum Antisemiten und disqualifiziert einen für das Ministeramt? Eine große Koalition beginnend bei der SZ über den Kanzler bis zu Markus Söder scheinen sich da einig zu sein. Ernsthaft? Aus meiner Sicht müssen wir – gerade weil digitale Medien kein Vergessen kennen – neu vereinbaren, wie wir mit dem Bekanntwerden von Verfehlungen aus der Vergangenheit umgehen. Sonst schaffen wir neues Unrecht.

Ich meine, Menschen haben das Recht, im Laufe ihres Lebens klüger zu werden, oder – wir wollen optimistisch sein – bestenfalls sogar bessere Menschen.

Mich berührt mehr die juristische Distanziertheit, mit der der sonst wortgewaltige Herr Aiwanger – jedenfalls in den mir zugänglichen Medien – auf das Bekanntwerden des Flugblattes reagiert. Ja, er erachtet den Text, der „lebenslangen Aufenthalt im Massengrab“ oder einen „Freiflug durch den Schornstein in Auschwitz“ als Preis für den größten Landesverräter auslobt, für ekelhaft und menschenverachtend.

Aber da ist kein Bedauern spürbar oder Entsetzen zum Beispiel darüber, was der Text jetzt gerade bei Nachfahren von Holocaustopfern und jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern anrichtet, die wieder einmal mit einer antisemitischen Scheußlichkeit und der Verhöhnung der ermordeten Opfer des braunen Terrors konfrontiert sind.

Pflicht zur Mitmenschlichkeit und Fürsorge verletzt

Diese kühle Distanz, die sich in der Auseinandersetzung mit unserer Geschichte auf das nötigste Minimum beschränkt, ist das nicht, was bis heute im Umgang mit unserer Geschichte schiefläuft? Das Gedenken und die daraus erwachsende Verpflichtung, nie wieder Antisemitismus zu tolerieren, werden als justiziable Pflichtschuldigkeit abgehakt, kühl und distanziert. Verletzt wird damit die Pflicht zur Mitmenschlichkeit und zur Fürsorge für die Mitmenschen. Ein Minister ist Diener des Staates und seiner Menschen. Ihm würde diese Pflicht zur Fürsorge in seiner Kommunikation besonders anstehen. Die Kommunikation rund um die Causa Aiwanger dreht sich stattdessen ausschließlich um den Machterhalt.

Helmut Aiwanger, der Bruder, stellt klar, er habe das Flugblatt nicht verfasst, um Nazis zu verherrlichen, sondern aus Frust und als Provokation gegen die Schule. Und auch Hubert Aiwanger gab später wenig Anlass zu glauben, er selbst sei ein Antisemit. Das macht die Sache aber nur bedingt besser: Denn auch heute geht Hubert Aiwanger verbal über Grenzen, die in Ordnung sind. Er kriminalisiert Klimaaktivisten und postuliert, eine schweigende Mehrheit müsse sich die Demokratie zurückholen. Dabei bedient er sich im rhetorischen Arsenal rechter Populisten.

Aiwanger ist damit sicher nicht der Einzige, gerade in Bayern. Und seine Zustimmungswerte zeigen, wie viele Menschen seine Zuspitzungen für eine legitime Form der politischen Folklore halten, egal wie viele Nazis mitklatschen. Hauptsache, „wir haben es denen da mal richtig gezeigt“.

Damit aber werden Sprachfiguren aus dem Raum antidemokratischer und eben auch antisemitischer Bewegungen in die Mitte der Gesellschaft geholt und erhalten einen Anschein von Normalität. Das ist die eigentliche Causa Aiwanger. Und sie ist im Kern eben nicht nur eine Causa Aiwanger. Hubert Aiwanger ist nur zum Vorbild geworden.

Einer, von dem wir alle lernen sollten, wie wir es nicht machen, und was wir nicht tolerieren sollten. Es ist an den Wählern, endlich allen die rote Karte zu zeigen, die so agieren.


Tobias Zimmermann SJ

ist Priester, Pädagoge und Jesuit. Als Autor und als Mitbegründer des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP), das er seit Oktober 2019 leitet, arbeitet Tobias Zimmermann an Projekten der Entwicklung der katholischen Schulbildung und Spiritualität, in der Schulentwicklung, im Coaching für Leitungskräfte und in der Fortbildung von Schulleitungen und Pädagogen. Seit Oktober 2019 ist er Direktor des Heinrich Pesch Hauses und wirkt mit an der Weiterentwicklung der Akademie im Bereich Online-Bildung, neue Schwerpunktthemen sowie an der Entwicklung der Heinrich Pesch Siedlung, einem Modellprojekt für soziale und ökologische Stadtentwicklung.

Foto: Stefan Weigand

Weiterlesen

Grillmeyer

„Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung“

Seit den Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen im Sommer 1992 haben sich die politischen Auseinandersetzungen und die Gewaltbereitschaft in der Gesellschaft weiter verschärft. Doch trotz der dringenden Notwendigkeit, Bildung als präventives Mittel gegen Hass und Gewalt einzusetzen, werden die finanziellen Mittel für politische Bildungsprojekte kontinuierlich gekürzt – zuletzt im aktuellen Haushaltsentwurf der Bundesregierung.

weiter
Klaus Mertes

Lautstärke und Ratlosigkeit

Mit einer provokanten Plakataktion versucht das baden-württembergische Kultusministerium, Quereinsteiger für den Lehrerberuf anzulocken. Das ist ein Armutszeugnis für die Bildungsverwaltung, findet Klaus Mertes.

weiter
Klaus Mertes

WDR und Penny

Der Discounter PENNY sorgt mit seiner Aktion „Wahre Preise“ für Schlagzeilen. Das Unternehmen hat die Preise für ausgewählte Produkte drastisch erhöht – und zwar im Namen des Umweltschutzes. Die Debatte nahm Fahrt auf, als der WDR die Aktion ins Rampenlicht rückte – und dabei ungewollt selbst Teil der Geschichte wurde. Es stellt sich die Frage: Wo endet Berichterstattung und wo beginnt Meinungsmache?

weiter