Jana Sand Meinung

HIER SCHREIBT JANA SAND

Es ist mehr als ein Nahostkonflikt

Warum ich pro Mensch bin

In dieser Meinung werde ich keine Position für irgendeine Seite im Nah-Ost Konflikt beziehen. Darum geht es hier nicht. Was relevant ist: Ich bin entsetzt, wie sehr bei all den barbarischen Taten auf palästinensischer und israelischer Seite oftmals mit vermeintlicher Zugehörigkeit zu einer „Seite“ argumentiert wird. Als würde man eine Mannschaft anfeuern. Wenn bei einem Friedensfestival unschuldige junge Menschen hingerichtet werden, dann lasse ich nicht zu, dies mit pro-palästinensischen Kampagnen zu unterstützen. Das sind keine Taten vermeintlicher Freiheitskämpfer. Das sind bestialische Mördertruppen, die den Tod unzähliger, unschuldiger Menschen erzwingen.

Genauso wenig ist nachvollziehbar, mit reiner „Vergeltung und Rache“ darauf zu reagieren und damit Familien, jungen und alten Zivilist*innen genau die gleichen Schicksale anzutun – Menschen, die sich nichts mehr als Frieden wünschen. Den Menschen dort die Trinkwasser-, Essens- und medizinische Versorgung zu versagen, ist humanitär nicht hinnehmbar. Der Fokus muss auf den Menschen liegen, die in unfassbaren Verhältnissen leben und auch historisch betrachtet schon so viel erlebt haben. Aber aus dieser Vergangenheit – so scheint es heute – hat man nichts gelernt. Die Taten sind beiderseits sinnlos, weil niemand in dem Konflikt etwas gewinnt.

Ein Konflikt voller Brisanz – auch bei uns

Die Entwicklungen in Deutschland und anderen Ländern beunruhigen mich dabei zutiefst. So mache ich auch privat die Erfahrung, verbal angegriffen zu werden, weil Aussagen zu sehr in die eine oder andere Richtung interpretiert werden. Das erschwert einen Dialog ungemein und zeigt erneut, welche Brisanz hinter dem Konflikt steckt. Man kann den Schmerz jüdischer Menschen anerkennen und trotzdem Empathie für Palästinenser*innen haben. Hierbei geht es für mich sekundär um einen Nahostkonflikt. Es geht um Wut, Hass und Unverständnis auf den Straßen dieser Welt.

Mit den Opfern solidarisch zu sein, ohne eine Seite einnehmen zu müssen, das sollte das Gebot der Stunde sein.

Menschen, die von den unsagbaren Attentaten betroffen sind, müssen geschützt werden, egal welche Herkunft sie haben.


Jana Sand

Themen, die Familien und Fachkräfte wirklich bewegen zu erkennen und dann passgenaue Angebote für sie zu schnüren, dafür pocht das Herz der Diplom-Pädagogin. Die Leiterin der Familienbildung und Referentin im Zentrum für Ignatianische Pädagogik hat sowohl den direkten Kontakt zu Familien und organisiert Fachveranstaltungen und Qualifizierungen für verschiedenste Zielgruppen.
familienbildung-ludwigshafen.de

Weiterlesen

Jana Sand

Wenn Weihnachtsmänner die Gemüter erregen

Kaum ist die Adventszeit angebrochen, entbrennt in den sozialen Netzwerken die Diskussion um Schokoladen-Weihnachtsmänner: Handelt es sich um den echten Nikolaus mit Mitra oder nur um eine süße Illusion? Ist das öffentliche Gemecker wirklich notwendig?

weiter
Hirsch Meinung

Wir sind nicht der Sämann

Knappe finanziellen Ressourcen – darunter leidet die Kirche schon heute. Und es ist klar: Die Situation wird sich noch weiter verschärfen. Der erste Reflex ist: Einrichtungen und Projekte werden geschlossen und Gebäude abgegeben. Das spart Geld. Aber sind Kürzungen und Einsparungen wirklich ein aussichtsreiches Mittel, um mit der Knappheit umzugehen? Ein Kommentar von Björn Hirsch.

weiter
Klaus Mertes

Über Verachtung

Derzeit erleben wir in vielen Zusammenhängen und vor allem in politischen Debatten auch bei Hass – und Verachtung. Beide Gefühle scheinen zunächst ähnlich gelagert zu sein. Doch bei näherem Hinsehen offenbaren sich Unterschiede. Klaus Mertes SJ geht diesen auf den Grund

weiter