Mittagsschlaf Nickerchen Tagesrhythmus

Sinn  

Mein Nickerchen

Was passiert, wenn sich die Welt für 20 Minuten ohne mich weiterdreht

Denn durch diese beiden reservierten Zeiten in meinem Alltag habe ich mir selbst einen Rhythmus gegeben, der positive Auswirkungen auf mich, meine Tätigkeiten und den Umgang mit anderen Menschen schafft. Bewusst spreche ich nicht vom Mittagsschlaf, da ich manchmal mein Nickerchen auch erst am Abend kurz vor der Tagesschau mache.

Was beim Gebet naheliegend scheint, erschließt sich hinsichtlich des Nickerchens vielleicht nicht sofort. Deshalb möchte ich Sie an dieser Stelle an meinen Erfahrungen teilhaben lassen. An erster Stelle steht – im besten Wortsinn – natürlich die körperliche Erholung von einer lähmenden Müdigkeit, die sich bei mir zuverlässig nach dem Mittagessen einstellt. Dann genieße ich einen Kaffee und lege mich im Idealfall ins Bett. Zur Not setze ich mich mit dem Kopf an die Wand gelehnt auf einen Stuhl.

Ausstieg aus dem Tagestrott

Mit den Jahren konnte ich bei mir auch eine innere, ja geistliche Veränderung durch mein Nickern feststellen. Ich steige aus dem Tagestrott aus. Ich signalisiere meinem Körper nicht nur, dass er zur Ruhe kommen darf, sondern auch, dass es nichts Wichtiges zu tun gibt. Die Welt dreht sich für 20 Minuten weiter – aber ich nicht.

Oft sehe ich danach auf die Begegnungen und Tätigkeiten, die davor geschehen sind, mit anderen Gedanken und Gefühlen zurück.

Ich bin freier geworden, gerade wenn es unangenehme Gespräche oder herausfordernde Unterrichtsstunden gewesen sind.

Auch wenn es jetzt etwas pathetisch klingt, so fühle ich mich doch zukunftsoffener auf das hin, was an diesem Tag noch kommen mag. Dies hängt mit der mir sehr charmanten Interpretation des Schlafes als kleinem Bruder des Todes zusammen. Denn tatsächlich lasse ich mich in den Schlaf – zur Nacht oder zum Nickerchen – immer auch mit dem Gedanken gleiten, dass ich nicht weiß, ob ich daraus wieder in diesem Leben erwachen werde.

Das Nickerchen braucht Übung

Zum Schluss noch ein praktisches Wort gegen Ihre möglichen Einwände, dass die Sorge groß ist, in den Tiefschlaf zu fallen und danach gänzlich gerädert zu sein. Ähnlich wie das Gebet braucht auch das Nickerchen eine Übung. Über die Jahre musste ich meine Zeit – von 30 über 25 zu 20 Minuten – herausfinden und von mir selbst die Konsequenz einfordern, dass ich nach dem Klingeln des Weckers sofort wieder aufstehe. Probieren Sie es einfach aus!

Unsere Empfehlung

Jesuiten Magazin Dezember

Dieser Beitrag ist zuerst erschienen in Heft 4 des Jesuiten-Magazins erschienen. Pro Jahr erscheinen vier Ausgaben. Die Hefte widmen sich jeweils einem Thema und berichtet dazu noch aus der jesuitischen Welt. Sie können das Heft kostenlos abonnieren.


Clemens Kascholke SJ

bringt eine Handvoll Tätigkeiten mit sich – Jesuit, Priester, Lehrer, Theaterpädagoge und Slam Poet – und ist gespannt, was Gott noch in der Hinterhand für ihn hat. Vielleicht ja Leuchtturmwärter?!

Weiterlesen

3
06.12.2023 Sinn
Schule Pisa Studie

Pisa – Zeit, sich ehrlich zu machen

Pisa attestiert uns mit den Kriterien der OECD: Deutschland ist in der Bildung Mittelmaß und seit der letzten Testung noch schlechter geworden. Was sind die Probleme und was wäre demnach zu tun?

weiter
05.12.2023 Sinn
Dom Speyer Advent

Konrad II. und der kurze Advent

In diesem Jahr ist der Advent besonders kurz. Das liegt daran, dass der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und wir an diesem Tag zugleich den 4. Advent und Heilig Abend feiern. Das war aber nicht immer so. 1038 fällte Salierkaiser Konrad II., Gründer des Speyerer Doms, dazu eine Grundsatzentscheidung.

weiter
30.11.2023 Nachhaltigkeit

»Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!«

Immer am 3. Dezember ist der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er soll weltweit das Bewusstsein für ihre Belange schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Wie dies konkret geschehen kann, berichten Anna-Lena Abend und Alexander Mack, die mit behinderten Menschen eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt haben.

weiter