Jürgen Meyer Inferno

Sinn  

Inferno

Über ein Bild von Jürgen Meyer

Mischung aus Angst, Schrecken, Grauen, Verdammnis, Verfluchung, Untergang, Tod und Finsternis. Es gibt die Eishölle, die Hölle im schwarzen Herzen Afrikas, es gibt die Hölle der Schmerzen, des Hungers, die Hölle des Krieges im Gemetzel der Schlachten, der Belagerungen und Bombennächte. Es gab die Hölle von Dachau, Auschwitz, Treblinka … und der Gulags, es gibt noch andere – heute noch.

Es gibt die Hölle der Großstadtnächte, und die der verschwiegenen  Weiler. Es gibt die Hölle der anderen und die Hölle der Einsamkeit. Es gibt die Hölle der in der Geschichte vergessenen – Milliarden. Es gibt die Hölle der apokalyptischen Schrecken und Plagen der Endzeit, der Untergänge der Welt. Und es gibt die Hölle des Anfangs, das lichtlose Chaos, die steigende Flut. Dann aber auch die Helligkeit des luziferischen Sturzes vom Himmel in die Hölle der Finsternis. Ein atomarer Blitz tausende Sonnen hell. Finis terrae.

Jürgen Meyer Inferno
»Inferno«, Jürgen Meyer

Es gibt die Hölle in uns, im Herzen des Menschen, aus dem das Böse hervorbricht. Dies höllische Herz aber ist bei klarstem Verstand, mathematisches Kalkül, zur Gier mutierte Perversion unseres innersten Verlangens. Es speit aus sich die geordneten Spiralen in Dantes Inferno, und plant mit kühlem Kalkül die Logistik des Todes, die Schachbrettmuster  der Lager. Taten ohne Affekt. Verwaltete Kälte des Herzens. Endlösung.

Es gibt den Ort der Verlorenen. Dieser Ort ist mitten unter uns. Ohne Gott, ohne Glauben, hoffnungslos. Es ist die Hölle der aus der Liebe gefallenen. Verfallen an stolze Selbstperfektion, im neidischen Blick erstickt, vom Haben dem Sein entrissen, in der Traurigkeit des Herzens gefangen, in Lüge verstrickt, optimieren wir unsere Technik der Lust und frönen der Kochkunst der Völlerei. Wer nicht mitmacht, geht verloren. Tant pis. Es ist die Hölle unseres Alltags, dem Augenblick ziellos verfallen.  Sie ist die Verweigerung jeglicher Vollendung.

Rainer Jehl


Jürgen Meyer

ist Künstler und wirkte als Dozent am Institut für Kunstpädagogik der Ludwigs-Maximilians-Universität München. Sein Werk wurde unter anderem mit dem Kunstspreis der Stadt Dillingen, dem Kunstpreis der Stadt Donauwörth und dem Familie-Paul-Breitkopf-Preis ausgezeichnet. Er lebt und arbeitet in Kempten.
www.juergen-meyer.org

Weiterlesen

3
06.12.2023 Sinn
Schule Pisa Studie

Pisa – Zeit, sich ehrlich zu machen

Pisa attestiert uns mit den Kriterien der OECD: Deutschland ist in der Bildung Mittelmaß und seit der letzten Testung noch schlechter geworden. Was sind die Probleme und was wäre demnach zu tun?

weiter
05.12.2023 Sinn
Dom Speyer Advent

Konrad II. und der kurze Advent

In diesem Jahr ist der Advent besonders kurz. Das liegt daran, dass der 24. Dezember auf einen Sonntag fällt und wir an diesem Tag zugleich den 4. Advent und Heilig Abend feiern. Das war aber nicht immer so. 1038 fällte Salierkaiser Konrad II., Gründer des Speyerer Doms, dazu eine Grundsatzentscheidung.

weiter
30.11.2023 Nachhaltigkeit

»Gut, dass ihr das mit uns gemacht habt!«

Immer am 3. Dezember ist der 1992 von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Er soll weltweit das Bewusstsein für ihre Belange schärfen und den Einsatz für ihre Würde und Rechte fördern. Wie dies konkret geschehen kann, berichten Anna-Lena Abend und Alexander Mack, die mit behinderten Menschen eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Nachhaltigkeit“ durchgeführt haben.

weiter