Futurium Konrad

Zusammenleben  

Wann verliebt sich mein Smartphone in mich?

Wo die Zukunft zur Gegenwart wird: ein Besuch im Futurium Berlin

Stell dir vor, du bist 38 Jahre alt. Du lebst mit Mann, einem Kind und drei Robotern in einem Haus. Nebenan wohnt deine 130-jährige Uroma. Deine Kolleg*innen hast du vor zehn Jahren das letzte Mal persönlich gesehen, denn du arbeitest ausschließlich in der Cloud. Obst und Gemüse baust du selber an, im Keller und an den Wänden deines Hauses. Insekten stehen mehrmals wöchentlich auf dem Speiseplan. Und für Energie sorgen Windsegel … Sieht so unsere Zukunft aus? Oder vielleicht ganz anders?

Spätestens seit Thomas Morus’ “Utopia“ (1516), dem „Urvater der Utopie“, lassen sich die Menschen von der Zukunft in Bann schlagen. Sei es von idealtypischen Gesellschaftsentwürfen, von abschreckenden Beispielen wie Orwells „1984“ (1949) oder Aldous Huxleys „Brave New World“ (1932), sei es von Aliens, Raumschiffen, Ufos und Robotern in Science Fiction-Filmen oder -Romanen. Und auch Horoskope erfreuen sich bei so manchem großer Beliebtheit. Im Berliner Futurium geht es allerdings nicht um eine Fantasiewelt, sondern um konkrete Entwicklungen und Visionen für unsere Zukunft.

Wie möchten, wie können wir zukünftig wohnen, leben und arbeiten?

So leuchten zu Beginn des Ausstellungsrundgangs auf einer großen Installation Leitfragen der Ausstellung auf wie etwa: Wird unser Strom vom Mond kommen? Wie wäre es, mit nur 100 Sachen zu leben? Muss ich in Zukunft noch arbeiten? Werden die Städte grün wie ein Urwald? Aber auch: Wann verliebt sich mein Smartphone in mich?

Futurium Konrad

Hier wird schon deutlich, dass es nicht der technische Fortschritt allein ist, der unsere Zukunft ausmacht, sondern dass die Zukunft oder die Zukünfte erst im Zusammenspiel von Mensch, Natur und Technik entstehen. So sind auch die drei großen Bereiche der Ausstellung, die „Denkräume“, mit Mensch, Natur und Technik betitelt.

Gut gefallen hat mir die Einbeziehung der Besucher*innen, die an vielen Stellen gefragt werden: „Deine Zukunft: Wie entscheidest Du?“ So zum Beispiel im Bereich Technik, wo die Frage, woher und wie wir zukünftig unsere Energie beziehen, eine große Rolle spielt. Mit „Glowbus Tours“ geht es da nach „`E-Dorado´- der Stadt, der niemals der Saft ausgeht“. Der Strom kommt von einem riesigen Solarsatelliten. Der beamt den Strom aus dem All auf die Erde. Manchmal ist er allerdings nicht so zielgenau und legt Gebäude in Schutt und Asche. Alles hat eben so sein Für und Wider …  Drei Antworten stehen hier zur Wahl, die man über ein interaktives Armband in sein persönliches Zukunftsszenario einspeichern kann:

  • „Endlos Energie, ohne Kummer um Klima oder Konto? Da zieh´ ich hin!“
  • „Scheint etwas unsicher zu sein, das Ganze. Aber irgendwo muss die Energie ja herkommen …“
  • „Da sitz´ ich lieber manchmal im Dunkeln. Aber im Ernst: Wie wär’s mit einem geringeren Energieverbrauch?“

Ein Bauklotz-Hochhaus und Werk-Städte

Spannend sind auch die Einblicke ins Wohnen von morgen: An Holzbausteine erinnert hat mich ein Hochhaus aus bogenförmigen Bauteilen, das sich schnell aufbauen und genauso schnell wieder abbauen lässt. Eine ganze Wand zeigt Bilder und Modelle von umweltfreundlichen Häusern mit begrünten Fassaden, die oft zugleich zur Versorgung der Bewohner*innen genutzt werden. Die Energieversorgung übernehmen fliegende Kraftwerke und auch das Leben auf dem Mars und in Weltraum-Städte könnte Wirklichkeit werden. Bodenständiger sind da die Werk-Städte. In den sogenannten „Fab Cities“ sollen zukünftig mehr als die Hälfte aller benötigten Dinge vor Ort produziert werden, und das in einem globalen Netzwerk von Städten. „Fab City 2054“ besteht übrigens seit 2014 und 28 Städte sind schon Mitglied.

Futurium Konrad

Deutlich wird in den „Denkräumen“ aber auch: Nicht alle Visionen werden Wirklichkeit. Doch das ist ganz normal, wie ein Blick in die Vergangenheit mit vielen gescheiterten Entwicklungen zeigt. Aber klar wird auch: Egal, wie viel Maschinen oder Computer können, dahinter steht immer der Mensch, der die Daten eingibt und die Entwicklung beeinflusst.

Die Ausstellung bietet eine wahre Informationsflut, zu viel für einen Besuch. Aber auch da haben die Ausstellungsmacher*innen vorgesorgt: Auf dem interaktiven Armband kann man die Themen speichern, die einen besonders interessieren. Am Ende des Rundgangs spuckt eine Maschine dann einen persönlichen Code aus. Mit ihm erhält man Zugang zu einer individualisierten Homepage und kann jederzeit in seine ganz persönliche Zukunft eintauchen.


Anette Konrad

Ohne Block und Stift geht sie nie aus dem Haus. Denn die Journalistin könnte ja unterwegs auf ein spannendes Thema stoßen. Die promovierte Historikerin und Slavistin schreibt gerne über geschichtliche Themen, porträtiert faszinierende Menschen, verfasst aber auch Unternehmensporträts und Reisereportagen. Dabei verbindet sie Berufliches mit ihrer großen Leidenschaft: dem Reisen. Seit sie einige Monate in Moskau studiert hat, zieht es sie immer wieder nach Osteuropa. Im Heinrich Pesch Haus verantwortet sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Weiterlesen

23.04.2025 Versöhnung
Zeitungstitel zur Papstwohl von Franziskus

Vom Karneval ins Feldlazarett

Papst Franziskus war kein Pontifex der Symbole, sondern einer, der Zeichen setzte. Johann Spermann SJ erinnert an einen Papst, der Brücken baute und die Kirche dorthin führte, wo es weh tut – zu den Rändern, zu den Wunden.

weiter
22.04.2025 Versöhnung

Ein Brückenbauer ist tot

Papst Franziskus war kein Wohlfühl-Papst, kein Revoluzzer, aber auch kein Bewahrer, sondern ein Papst, der die Kirche in Bewegung brachte, ohne einfache Lösungen zu versprechen. Tobias Zimmermann SJ wirft einen kritischen Blick auf das Pontifikat von Papst Franziskus.

weiter
18.04.2025 Sinn

Wenn wir wegschauen, dann werden die Steine schreien

Statt Heldensaga und perfekter Erlösung erzählt Ostern von einem einfachen Mann auf einem Eselfohlen, von enttäuschten Frauen am Grab – und von einem Gott, der seiner „verbeulten“ Kirche trotzdem zutraut, das Licht in die Welt zu tragen. In Zeiten pompöser Inszenierungen und gefährlicher Feindbilder ist diese Botschaft ein radikaler Aufruf zur Ehrlichkeit, Mitmenschlichkeit und Hoffnung.

weiter