Dreikönig Aufbruch

Versöhnung  

Brich auf …

Unterwegs zum Licht und zur Menschlichkeit

Reise zu Gott: Es leuchtet der Stern. Brich auf. Viel kannst du nicht mitnehmen auf den Weg. Gold der Liebe, Weihrauch der Sehnsucht, Myrrhe der Schmerzen hast du ja bei dir. Er wird sie annehmen. Und wir werden finden.
Karl Rahner

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“ – so lautet Artikel 1 der „Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte“, die im Dezember 1948 von der Generalversammlung der Vereinten Nationen bekannt gegeben wurden. Diese Charta ist zwar juristisch nicht verbindlich, aber sie ist politisch und ethisch von großer Bedeutung.

  • Staaten sind verpflichtet, alles zu unternehmen, damit diese Prinzipien eingehalten werden.
  • Alle Menschen sind verpflichtet, jeden Menschen als gleichberechtigte Person zu respektieren.

Daran werden wir jährlich am „Tag der Menschenrechte“ erinnert. Aus der Perspektive von 75 Jahren haben diese Grundsätze nichts an Anziehungskraft verloren und geben Opfern Hoffnung – wir wissen aber um tagtägliche Verletzungen der Menschenrechte durch Gewalt, Kriege und Diskriminierungen.

Auch heute: Die Welt ist nicht im Lot.

An Weihnachten feiern Christen und Christinnen, dass Gott Mensch wird in Jesus. Als gewöhnliches Menschenkind in einer Krippe zur Welt gekommen, bald auf der Flucht und von König Herodes bedroht, wendet sich Gott uns Menschen als Person zu.

Menschsein, wie wir es vielmal erleben in aller Unvollkommenheit und Schönheit, oft gebrochen, nicht perfekt, mal lachend, mal klagend unterwegs, zweifelnd und hoffend, auf der Suche. Auf der Suche nach was eigentlich? Die Sehnsucht, die uns zieht, es muss doch mehr geben als …

Vielleicht erinnert uns auch die Zeit nach Weihnachten daran, dass es darum geht, im Augenblick „da zu sein“. Und zu teilen, was ich teilen kann, mich zum Geschenk zu machen und andere anzunehmen im Vertrauen, Gott ist an meiner Seite.

Sterndeuter, Weise aus dem Morgenland durchwandern Zweifel, Kulturen und Länder, um Gott in Jesus zu würdigen, und sie kommen ans Ziel.

Lasst uns aufbrechen, und zu solchen Weisen und Weggefährt*innen des Lichtes werden – für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.


Ulrike Gentner

ist Theologin und Pädagogin mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Erwachsenenbildung. Als stellv. Direktorin des Heinrich Pesch Hauses und Direktorin Bildung prägt sie die Katholische Akademie Rhein-Neckar. Zugleich leitet sie das Zentrum für Ignatianische Pädagogik, das Schulen im deutschsprachigen Raum berät und Leitungs- und Fachkräfte qualifiziert. Sie ist Trainerin für Leadership und Organisationsentwicklung, Referentin für ignatianische Spiritualität und Pädagogik sowie Autorin von Publikationen zu Politischer Bildung, Didaktik und Spiritualität.
heinrich-pesch-haus.de

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter
17.12.2024 Zusammenleben
Taylor Swift

Taylor Swift und der christliche Glaube

Mehr als 200 Millionen verkaufte Tonträger, dazu in den Streaming-Charts etliche Plätze ganz weit vorne: Taylor Swift ist eine der größten Stars der Welt. Tatsächlich hat sie nicht nur ein Gespür für erfolgreiche Musik – sondern lässt auch ihren Glauben immer wieder durchscheinen. Wie und wo genau? Volker Eichener wirft einen Blick auf die großen Songs – und auch auf unveröffentlichte Lieder.

weiter