Versöhnung  

Advent-Diagnose: Eine Art Gottlosigkeit und Gottunfähigkeit in mir

Was uns Alfred Delp heute zu sagen hat

„Überall dreht man sich nur um sich selber, die Menschen beuten einander aus, fast sind wir uns gegenseitig zu Nummern geworden.“ – Das sagte der von den Nazis ermordete Alfred Delp 1941 und beklagte die Gottlosigkeit und Gottunfähigkeit der Menschen. Ist das nicht heute ganz genauso?

„Advent und Widerstand“ hieß das Online-Seminar im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus. Der Referent Gotthard Fuchs, Philosoph, Pädagoge und Priester, sprach über das Erbe des vor 75 Jahren von den Nationalsozialisten ermordeten gebürtigen Mannheimer Alfred Delp. Delp war Priester und Jesuitenpater und dachte im Kreisauer Kreis mit Vertretern des widerständigen Deutschlands über eine Zukunft nach der Hitler-Herrschaft nach.

Alfred Delp erschrickt in seinen Adventspredigten des Jahres 1941 vor einer Gottlosigkeit und Gottesunfähigkeit in der Gesellschaft und Kirche. Überall dreht man sich nur um sich selber, die Menschen beuten einander aus, fast sind wir uns gegenseitig zu Nummern geworden. Delp hätte mit Greta Thunberg sagen können: „Ich will, dass wir panisch werden“. Als Delp wenig später im Berliner Gefängnis saß, verstand er seine Gefangenschaft wie die Situation der Menschheit als Ganze (nicht nur in Nazideutschland).

Der kommende Gott macht Hoffnung

Delp hat eine gute Gegengeschichte, Fuchs malt auch sie in seinem Vortrag mit kräftigen Bildern nach: In all dem Schrecken gibt es eine Sehnsucht, dass vielleicht doch Gott geboren wird. Vielleicht kann der Christ den kommenden Gott erfahren. Gott hat sich auf die Suche gemacht und jetzt ist er gar nicht mehr aus der Welt zu schaffen.

Wer ihn trifft, dem schlägt die Stunde der Freiheit, und der findende und gefundene Mensch kann der werden, der sie oder er ist. Die Zeit eines entwürdigenden Gottes, eines vereinnahmenden Gottes hat eine Lüge erzählt, genauso eine Lüge wie die Vorstellung von Freiheit als Willkür und Egozentrismus. Die Beziehung mit Gott legt nicht so sehr Wert auf Ordnung und Regel, sondern auf dialogisches Freiheitsgeschehen. Sie lässt entdecken, „die Welt ist Gottes so voll“, nicht nur die Natur, nicht nur der kleine Liebesraum, nicht nur die Kirche, die ganze Welt.

“Der Glaube an den menschgewordenen Gott ist alternativlos befreiend.”

Seine Widerstandskraft besteht darin, dass er nicht exkludiert, dass er nicht ausschließt. Dass alle, die ein wenig von den Seligpreisungen leben, selbstverständlich dazugehören (das geht viel weiter, als dass die anderen christlichen Konfessionen dazugehören). Dass der Glaube zur Hilfe in der Not der Menschheit drängt: „Die Ärmsten normieren uns, wenn wir Glauben leben“.

Alfred Delp © SJ-Bildarchiv

Der Mensch heute ist krank

Ich mache hier mal einen Stopp mit der Erzählung des Vortrags. Mit der Freiheit gehe ich mit, bin aber mit der Gottesgeburt oder Menschwerdung Gottes, welche die Grundlage der Freiheit sein soll, nicht so sicher. „Der Mensch heute ist krank“ ist Delps Diagnose, da solidarisiere ich mich gern mit den Menschen und mag es dennoch nicht, dass so über mich gesprochen wird.

Ich kann mit Delps Ausdrücken nicht richtig. Zum Beispiel: „Brot ist wichtig, die Freiheit ist wichtiger, am wichtigsten aber die unverratene Treue und Anbetung.“ Was meint Delp mit Anbetung? Was bleibt da von Begegnung auf Augenhöhe? Was vom Einsatz für die Menschen? Mir kommt das Bild: Ein treuer Ritter sein und vor seiner Holden knien – das ist doch Kitsch.

Ich entschließe mich und frage nach. „Delp war doch solidarisch und Freund mit seinen Gefährten aus dem Kreisauer Kreis, die kennen doch die katholische Anbetung überhaupt nicht, was hat er damit gemeint?“ Gotthard Fuchs hatte vor meiner Frage schon mal eine Andeutung gemacht: „Anbetung ist nicht ein isolierter kultischer Akt, sie ist Gottesleidenschaft“. Jetzt antwortet er noch weiter in meinen Advent hinein:

Anbetung bedeutet, den Unterschied zwischen Gott und Mensch groß zu machen.

„Ich liebe dich, weil du du bist und nicht ich.“ Gott heiligen, die drei ersten Vaterunser-Bitten, tun uns gut, obwohl wir ganz von uns weggehen. Das Paradox der Liebe: Je mehr wir uns hingeben, desto mehr blühen wir auf. Die Sünde in der Paradieserzählung ist, dass die Menschen wie Gott werden wollen. Ja, so Fuchs, die Sünde ist, dass wir nicht Mensch werden wollen. Anbetung ist Widerstand, auch politischer Widerstand gegen die Mythen der Nationalsozialisten.

Mal sehen, wie es mit meinem Widerstand gegen den Widerstand in der Adventszeit weitergeht.


Zu Alfred Delp

Alfred Delp Jesuit

Alfred Delp wächst in Mannheim und Lampertheim-Hüttenfeld auf und entscheidet sich nach seiner evangelischen Konfirmation für den Katholizismus. Nach dem Abitur wird er Jesuit, macht das Noviziat und studiert Philosophie. Er arbeitet als Erzieher im Internat des Jesuitenkollegs in Feldkirch und wird Präfekt am Jesuitenkolleg in St. Blasien. Nach dem Theologiestudium wird Alfred Delp 1937 zum Priester geweiht. Er ist in München als Kaplan tätig, wird ein begeisternder Redner und Prediger sowie Redakteur und Autor in der jesuitischen Monatsschrift „Stimmen der Zeit“, insbesondere zu sozialpolitischen Themen. 1941 wird diese Zeitschrift von den Nationalsozialisten verboten. Im Kreisauer Kreis um Helmuth James Graf von Moltke arbeitete Delp im Geheimen an einem Modell für eine neue Gesellschaftsordnung nach dem Nationalsozialismus mit. Es brauche „die gründliche Änderung des Lebens“, damit der Mensch wieder „frei denken“ könne. Diese Diagnose kostete Alfred Delp das Leben. Am 28. Juli 1944 wird er von den Nationalsozialisten verhaftet, am 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Als Erbe gibt er den Christen auf: „Wenn die Kirchen der Menschheit noch einmal das Bild einer zankenden Christenheit zumuten, sind sie abgeschrieben.“


ID ); $image = wp_get_attachment_image_src( get_post_thumbnail_id( $featured_post->ID ), 'quadratisch_cropped' ); $title = get_the_title( $featured_post->ID ); $content = get_the_content( null, false, $featured_post ); $content = apply_filters('the_content', $content); ?>

Weiterlesen

3
28.03.2024 Versöhnung
Tobias Zimmermann

»Ihr werdet mich nicht los!«

Es ist wirklich eine „verbeulte“ Kirche, wie Papst Franziskus sagt, mit der wir unterwegs sind. Aber diese Kirche sind nicht „die anderen“. Ich bin Teil davon, obwohl ich mich nicht erst seit gestern oft nicht daheim fühle oder dem Wunsch aktiv widerstehen muss, mich zu distanzieren. Aber sie wird mich nicht los, und ich sie nicht! – Ein ganz persönlicher Kar- und Ostertext von Tobias Zimmermann SJ

weiter
19.03.2024 Versöhnung
Nürnberg St. Clara

Was sagt das Magnifikat über Maria?

Die Evangelien berichten über Maria auf unterschiedliche Weise, und das Magnifikat, der Lobgesang Marias, ist eines der biblischen Bilder, das Maria prägnant kennzeichnet. ­Allerdings hat Maria wohl kaum das Magnifikat gedichtet. Der Jesuit Klaus Vechtel wirft einen näheren Blick auf eines der bekanntesten Gebete der Menschheit.

weiter
12.03.2024 Zusammenleben

»Es geht um jeden Menschen«

Jedes Jahr verlassen in Deutschland laut einer Studie des Bildungsforschers Klaus Klemm rund 50.000 junge Menschen die Schule ohne Berufsreifeabschluss. Keinen Abschluss zu haben bedeutet gleichzeitig eine ungewisse und oft schwierige berufliche und persönliche Zukunft. Hier will das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus gemeinsam mit der Stiftung Jugend.Hafen mit dem Projekt „LU can learn“ helfen.

weiter