Sinn Gesellschaft Blumen Glückwunsch

Sinn  

Wir wollen mit Euch an eine bessere Welt glauben!

Ein Blumenstrauß zum Start des Online-Magazins „Sinn und Gesellschaft“ vom Team des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) der Hochschule für Philosophie München

Die Konzentration fällt schwer heute, an diesem 4. November 2020 – ständig überprüfe ich den Stand der Wahl in den USA oder denke an die Bilder des schrecklichen Attentats in Wien. Erst kürzlich zog ich noch mit meinen Eltern fröhlich durch den 1. Bezirk. Nun herrschen dort Angst und Schrecken. Es sollte mich eigentlich nicht wundern, dass mein Seminar zur „Angst als menschliche Grundbefindlichkeit“ in diesem Semester bereits Tage vor dem Beginn der Lehrveranstaltungen ausgebucht ist und die Warteliste immer noch wächst. Viktor Frankl sprach einst von der „Trotzmacht des Geistes“, die er seiner Angst entgegenstellen wollte. Denn, so betont er, man muss sich nicht immer alles von sich selbst gefallen lassen.

Wir möchten Euch gratulieren zu Eurem Versuch, diese „Trotzmacht“ zu kultivieren und wie einst Frankl nach der Bedeutung des Sinns für unser Leben zu fragen und es zu wagen, sich für eine bessere Welt zu engagieren. Wir möchten Euch zudem zurufen, dass wir mit dabei sind, wir möchten mit Euch an einem Strang ziehen, Menschen zum Denken und Fühlen anregen, deren Sinn-Organ stärken. Wir möchten uns dem Dialog stellen – auch mit Menschen, deren Meinungen und Vorstellungen uns Mühe bereiten.

Wir kommen nicht mit leeren Händen, sondern bringen Euch einen Blumenstrauß an Gedanken mit, den wir in unserem Team zum Thema „Sinn und Gesellschaft“ „gepflückt“ haben. Jedes Blümchen soll in seiner Einzigartigkeit einladen zum Mit- und Weiterdenken:

Was macht den Menschen einzigartig? Vor 150 Jahren hätten die Wissenschaftler geantwortet: Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das nicht nur seinem Instinkt folgt, sondern denken kann. Vor siebzig Jahren hätte man das vorsichtiger formuliert: Nur der Mensch stellt gezielt Werkzeuge her. Heute wissen wir, dass auch Schimpansen dies tun – und in ihrem Planungs- und Vorstellungsvermögen durchaus mit einem dreijährigen Kind mithalten können. 

Barbara Schellhammer

Zentrum für Globale Fragen

Was macht den Menschen noch einzigartig? Unter anderen sind wir das einzige Lebewesen, sich selbst Regeln für das Zusammenleben gibt. Wir dürfen uns fragen: in welcher Gesellschaft wollen wir leben? Was macht sie gerecht, was macht sie menschlich?

Stefan Einsiedel


Wer ist gemeint, wenn über „die Gesellschaft“ gesprochen wird? Sind es diejenigen, die das Zusammenleben durch Regeln und mediale Öffentlichkeit bestimmen oder sind es alle?

Für mich schwingt das Wort gezellig mit (niederländisch für gemütlich), doch muten öffentliche Diskurse mitunter eher ungemütlich an – und das ist wertvoll, da es ein Zeichen dafür ist, dass auch diejenigen als Teil der Gesellschaft betrachtet werden, die durch ihre Meinung, ihren Lebensstil oder ihre Handlungen Reibung ins System bringen. Es wäre schön, wenn es Euer Online-Magazin schafft, auf eine Art und Weise unbequeme Fragen aufzuwerfen, die – statt den Diskurs weiter zur erhitzen – Verständigung fördert und Brücken baut.

Lena Schützle


Gerade in besonderen Zeiten wird vielfach ein „Gesellschaftssinn“ gesucht oder gar beschworen. Doch wie ist „Sinn“ in diesem Zusammenhang gemeint? Als Sinnlichkeit, der Geist einer Gesellschaft, oder als eine Art „Zielsinn“, als Begründung für den aktuellen oder einen angestrebten Zustand in der Zukunft?

Vermutlich suchen wir vor allem in kritischen Zeiten etwas, das Sicherheit und Halt verspricht, das Orientierung gibt – einen Sinn, der uns in schweren Zeiten zusammenhält, auch wenn wir auf Entfernung leben müssen. So sind wir, gerade jetzt, auf der Suche nach „Sinn und Gesellschaft“. Was ist unser Ziel und was leitet uns auf diesem Weg?

Benedikt Ronge


Was machen wir hier,
Wir sind hier, 
Ja, aber was machen wir denn hier,
Wir sind halt da,
Aber es muss doch einen Sinn geben,
warum wir hier sind,
Wir sind eben irgendwie hierhergekommen,
Aber es muss doch einen Grund geben,
warum wir hier sind,
Stille
Ich bin hier, weil ich euch zu hören möchte,
Ich bin hier, weil ich mehr Fragen als Antworten habe, 
Ich weiß selber nicht warum ich hier bin,
aber vielleicht werde ich es rausfinden,
Immerhin sind wir zusammen hier und nicht alleine.
Jetzt sind wir also zusammen hier,
und jetzt?
Liegt es an uns, was draus zu machen.

Jochanah Mahnke, in Anlehnung an Wolfram Lotz’ Stück „Einige Nachrichten an das All“


Lasst uns was draus machen! Lasst uns der Zeit einen Sinn verleihen, der verändert. Wir haben Lust darauf, mit Euch auf die Suche zu gehen – im Wagnis des Dialogs, in dem wir geben, was wir nicht haben.

Barbara Schellhammer und das Team des ZGF

Foto: © LightFieldStudios/iStock.com


Hochschule für Philosophie München

Das Zentrum für Globale Fragen
Die Bereiche Migration/Flucht, Umweltethik/Nachhaltigkeit und Interkulturalität/Entwicklung stehen durch die lange Tradition des ZGFs (ehemals Institut für Gesellschaftspolitik, IGP) im Mittelpunkt. Zu diesen und anderen Themen arbeitet es im engen Austausch mit dem Lehrstuhl Intercultural Social Transformation (IST) und weiteren Instituten der Hochschule, z.B. dem Institut für Ethik und Sozialphilosophie (IES).
Das Institut hat auch einen eigenen Blog: kontrapunkte.hypotheses.org

Weiterlesen

24.09.2024 Zusammenleben

Hilfe für Asylsuchende gerät unter Beschuss

Die Debatte um Migration und Flucht stellt staatliche Hilfen für Asylsuchende zunehmend in Frage. Schutzsuchende, die sich im „falschen“ Staat aufhalten, sollen überhaupt keine Leistungen mehr erhalten, andere Asylsuchende statt Bargeld eine „Bezahlkarte“. Die Einzelfallgerechtigkeit droht dabei auf der Strecke zu bleiben.

weiter
17.09.2024 Versöhnung
Krankensalbung

Erdung und Heilung

Ein Sakrament, das Menschen Ruhe und Gelassenheit schenkt – und Gottes Gegenwart und Mitgefühl greifbar machen – der Jesuit Fabian Loudwin schreibt über die spirituelle Kraft der Krankensalbung und gibt Einblicke in seine Erfahrung als Klinikseelsorger.

weiter
12.09.2024 Sinn
Annie Dillard

Vergessen und Erinnern

Welchen Stellenwert haben Erinnern und Vergessen heute – vor allem im Blick darauf, dass wir fast alle wichtigen Ereignisse fotografisch festhalten. Was passiert hier? Und welche Beobachtungen aus der Natur helfen uns dabei zu einem guten Umgang mit der Vergänglichkeit. Matthias Rugel versucht eine Deutung mit der Schriftstellerin Annie Dillard.

weiter