Vorbild Gesellschaft

Zusammenleben  

You are a rolemodel

Warum wir und die Gesellschaft Vorbilder brauchen

Wir sind alle Vorbilder! Vorbilder, für all die kleinen und großen Menschen, mit denen wir tagtäglich in Kontakt sind. Wir werden beobachtet und Menschen schauen sich bei uns ab, wie man etwas macht. Oder, wie man kommuniziert, Vertrauen schenkt, Vertrauen bildet, authentisch ist, glaubwürdig und noch vieles mehr. Bewusst oder unbewusst und in all den Situationen, die das Leben ausmacht. Hauptsächlich Kinder und jüngere Menschen schauen uns auf die Finger, aber auch Menschen, die wir bereits auf dem Weg wähnen.

Wie etwa in einem Team von Arzthelferinnen, die sich in der Zusammenarbeit auf einem Minenfeld bewegten. Ich fragte die Auszubildende, ob sie ihre Kolleginnen beobachtet, sich etwas abschaut „wie man Konflikte löst“. Ob sie davon ausgeht, dass so Kommunikation und Arbeit in einer Praxis abläuft. Sie bejahte. Die anderen waren ihr ein Vorbild dafür, aber das Team blickte erstaunt, denn die älteren Kolleginnen hatten diese Aspekte der gemeinsamen Arbeit nicht realisiert.

Bewegen wir uns mit anderen Menschen, dienen wir in kleinen und großen Momenten, in kurzen Zusammenhängen (wie an der roten Ampel) als Vorbild. Damit ist ein wichtiger Begriff gefallen: dienen.

Vorbild zu sein, ist keine ehrenvolle Anerkennung, sondern eine Rolle, die ein Mensch verantwortungsvoll annimmt.

Eine Gesellschaft, die sich entwickeln möchte, braucht Menschen, die sich nicht nur als Role-Modells verstehen oder als Mentoren und Mentorinnen zur Verfügung stellen, sondern Menschen, die sich ihrer Wirkung bewusst sind. Am besten tun das alle – denn es braucht ein gesellschaftliches breites Bewusstsein dafür, dass wir hier in der Welt nicht nur zusammen, sondern miteinander verbunden sind. Je mehr Menschen sich dieses Auftrags bewusst sind, umso mehr kann eine Gesellschaft profitieren.

Der Ur-Gedanke des Mentoring, der auf die Odysseus-Sage zurückgeht und der darauf basiert, dass ein älterer Mensch sich bewusst für einen jüngeren zur Erfahrungsweitergabe zur Verfügung stellt, geht damit über die Tandem-Programme von Institutionen, Stiftungen und Unternehmen hinaus. Das Verständnis ist dann tief in der Gesellschaft selbst verankert. Dafür braucht es ein Bewusstsein bzw. eine Bewusstwerdung.

Ohne Vorbilder geht es nicht

Wir brauchen Vorbilder, die uns zeigen und begreifbar machen, auf welche Weise sich Leben und Karriere als Einheit gestalten lassen – wie man dabei sich selbst, seiner Spiritualität, seinem Glauben, den eigenen Werten treu bleibt. Familie bedeutet nicht nur Kinder, sondern auch Eltern, Freunde, Tiere. Das ist keine Altersfrage, nicht auf Kinder, Jugendliche und Auszubildende begrenzt.

Auch ich – die 60 Jahre habe ich inzwischen überschritten – halte Ausschau nach Menschen, die mehr Erfahrung mit dem Älterwerden haben als ich. Ich sehe mich um, höre ihnen zu, will mich anregen lassen und sammle damit Ideen für eine Altersphase, die wohlwollende und selbstliebende Gestaltung braucht. Ich will ein Alter leben, das zu mir passt. Um Vorbilder zu finden, muss ich gut schauen und interessiert sein. Das ist kein Zeitgeistthema – das ist Lerntheorie.

  • Wir wählen uns ein Vorbild, in dem wir etwas von uns wiederfinden, mit dem uns eine gewisse Ähnlichkeit verbindet.
  • Wir wählen ein Modell, wenn wir uns von der Übernahme dessen Verhaltens etwas versprechen. Man nennt dies Ergebniserwartung.
  • Wir wählen uns ein Modell, von dem wir überzeugt sind, dass wir ihm erfolgreich nacheifern können. Dies nennt man Kompetenzerwartung.

Die Vorbilder, die uns ansprechen, sagen also nicht nur etwas darüber aus, wie wir werden möchten, sondern sie geben uns auch Hinweise darauf, wie wir bereits sind.

Reflektiert gibt uns der Abgleich einen Hinweis, wie wir jetzt im Leben stehen. Was wir uns vom Leben wünschen und was wir selbst weitergeben wollen. In diesem Denken wird jeder Mensch zu jeder Zeit von anderen Menschen angeregt und gibt gleichzeitig Anregung zurück. Sich ein Vorbild zu wählen, ist eine höchstpersönliche und ganz intime Angelegenheit. Vorbilder können nicht verordnet werden. Und weil wir gewählt werden und es manchmal nicht bemerken, ist es gut, gut zu sein. Zu sich und zu anderen.

Akademie für Frauen Logo

Christine Weiner ist im Januar 2023 zu Gast in der Akademie für Frauen im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus:

Von Freitag, 6. Januar 2023, bis Samstag, 7. Januar 2023, wirkt sie beim Wochenendseminar für Frauen „Bei mir sein im Wechsel“ mit, am Montag, 9. Januar 2023, spricht sie im virtuellen „Frauensalon“ über „Mehr Sichtbarkeit durch Selbstrespekt“.

Foto: © David-W/photocase.com


Christine Weiner

ist systemische Supervisorin, Coach und Beraterin. Sie begleitet seit vielen Jahren Frauen, die sich beruflich und/oder persönlich entwickeln wollen und denen es ein Anliegen ist, Beruf und Lebens-Identität miteinander zu verbinden. Ihr beruflicher Lebensweg führte sie selbst über die Pädagogik und Betriebswirtschaftslehre zu vielen Jahren Rundfunk-und Fernseherfahrung im SWR, sie hat einen Master in Gesundheitsmanagement, ist Resilienz-Coach, hypnosystemische Beraterin und leitet gerade die Zweigstelle einer kleinen Grundschule. Ihr Beratungsschwerpunkt in Unternehmen ist „Frauen und Führung“, ihr Lebensmotto: „Man muss mit allem rechnen – auch mit dem Schönen“. Christine Weiner ist eine gefragte Keynote-Speakerin und Expertin, wenn es um maßgeschneiderte Mentoring-Programme geht.

www.christine-weiner.de

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter