Weihnachten Predigt

Versöhnung  

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

Eine Weihnachtspredigt

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Die Kälte, vor der die Armen im Stall und im solidarischen Miteinander Schutz suchen, ist vor allem auch eine soziale Kälte. Unzählige Lieder besingen den hartherzigen Herbergswirt, der die schutzsuchenden Geflüchteten raus aufs offene Feld treibt.

Ich liebe dieses Bild auch. Es beschreibt eine Sehnsucht, die tief in mir wurzelt. Als Christ aber darf ich dieses Bild nicht zum winterlichen Sehnsuchtskitsch verzerren, nicht zur eskapistischen Sentimentalität reduzieren, die ich mir halt zur kalten Jahreszeit gönne. Schön, um daheim am Herd noch enger mit „meinen Leuten“ zusammenrücken zu können im Wohlgefühl, dass es bei uns ja Gott sei Dank warm ist.

Soziale Kälte ist heute wieder mehr denn je eine Realität in Deutschland: Egal ob es die bösartige Dämonisierung von Geflüchteten ist, die unmenschliche Barbarei, mit der wir uns an den Grenzen Europas des „Flüchtlingsproblems“ entledigen wollen oder die kurzsichtig-dumme und hartleibige Wurstigkeit, mit der Politiker als Erstes nach dem Sturz eines unmenschlichen Terrorsystems in Syrien nur darüber nachdenke, wie viele Syrer jetzt hoffentlich nach Hause gehen.

Die gewaltsame Rhetorik gegen Andersdenkende und Menschen, die andere Lebensstile verkörpern

Oder denken wir an die Gemeinde und die Bewohner eines Ortes in Oberbayern, die eine Straße nicht umbenennen wollen, die lieber Betroffenen und Familien auch Jahrzehnte nach seinen Taten zumuten, mit der Ehrung des als Sexualstraftäter verurteilten Priesters konfrontiert zu werden, nur um ein paar Unannehmlichkeiten wie fehlgeleitete Briefe zu umgehen;

Da ist die immer wiederkehrende Auferstehung eines menschlich ekelerregenden Zombies, „Antisemitismus“, der in manchen deutschen Familien offenbar gepflegt wird wie eine liebgewordene Tradition, nur um nicht zugeben zu müssen, dass sich unter den eigenen Vorfahren feige Mörder oder Mitläufer eines unmenschlichen Regimes befanden.

Wer geht eigentlich zur Krippe?

Alfred Delp schreibt über die, die nicht an der Krippe stehen: Es sind die Mächtigen, die Besitzenden und die, die schon alles wissen. Nicht an der Krippe stehen auch jene Vertreter der Amtskirchen und die „unerschütterlich-sicheren Gläubigen“. Denn die glauben – wie er schreibt – an alles, an jede Zeremonie und jeden Brauch, nur nicht an den lebendigen Gott.

Und den Weg zur Krippe finden auch nicht die Spießer und die Genießerchen. Warum? Na, ich würde sagen: Nicht an der Krippe stehen die, denen es reicht, wenn sie selbst das Leben spüren und genießen können; die, denen es reicht, wenn sie mit ihrer Perspektive recht behalten und der eigene Vorgarten sie davor schützt, dass ihnen das ungeplante Leben und Menschen mit anderen Sichtweisen nahekommen.

Kurz: Wer schon im Warmen sitzt, müsste ja in die Kälte, um zur Krippe zu gehen. Und wem der eigene kleine Friede reicht, wer keinen echten, existentiellen Hunger danach hat, dass die göttliche Botschaft von Frieden, Gerechtigkeit, Solidarität und der Verheißung des Glücks alle Menschen erreicht, der oder die bleibt daheim.

Zur Krippe kommen die Menschen, die angetrieben sind von einer Sehnsucht und bereit, das Haus zu verlassen, um durch die Kälte zur Krippe zu gehen, damit Menschwerdung geschehen kann. Dazu sind wir eingeladen. Das spricht nicht dagegen, sich gemeinsam seinen Lieben erst einmal selbst daheim von der Botschaft des Friedens im Herzen berühren zu lassen und durchzuatmen. Aber wer davon dann satt ist und nicht den Antrieb spürt, danach wieder aufzubrechen, um zur Krippe zu gehen, der oder die hat von Weihnachten nichts verstanden.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Lieben ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest. Möge der Engel, der uns Menschen den Frieden verkündet, uns alle in Bewegung setzen, damit wir den Menschen im kommenden Jahr etwas Frieden und viele Gaben des Friedens bringen.

Frohe Weihnachten!

Foto: © Jonathan Schöps/photocase.com


Tobias Zimmermann SJ

ist Priester, Pädagoge und Jesuit. Als Autor und als Mitbegründer des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP), das er seit Oktober 2019 leitet, arbeitet Tobias Zimmermann an Projekten der Entwicklung der katholischen Schulbildung und Spiritualität, in der Schulentwicklung, im Coaching für Leitungskräfte und in der Fortbildung von Schulleitungen und Pädagogen. Seit Oktober 2019 ist er Direktor des Heinrich Pesch Hauses und wirkt mit an der Weiterentwicklung der Akademie im Bereich Online-Bildung, neue Schwerpunktthemen sowie an der Entwicklung der Heinrich Pesch Siedlung, einem Modellprojekt für soziale und ökologische Stadtentwicklung.

Foto: Stefan Weigand

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
17.12.2024 Zusammenleben
Taylor Swift

Taylor Swift und der christliche Glaube

Mehr als 200 Millionen verkaufte Tonträger, dazu in den Streaming-Charts etliche Plätze ganz weit vorne: Taylor Swift ist eine der größten Stars der Welt. Tatsächlich hat sie nicht nur ein Gespür für erfolgreiche Musik – sondern lässt auch ihren Glauben immer wieder durchscheinen. Wie und wo genau? Volker Eichener wirft einen Blick auf die großen Songs – und auch auf unveröffentlichte Lieder.

weiter