Bossung-Winkler

Hier schreibt Monika Bossung-Winkler

Frauen an die Verhandlungstische

Welchen politischen Beitrag Frauen zum Frieden leisten (können)

Frauen sollen „gleichberechtigt und in vollem Umfang“ an Friedensprozessen teilhaben, fordert die UNO-Resolution 1325 vom 31. Oktober 2000. Heute, mehr als 22 Jahre später, sitzen immer nur noch wenige Frauen an Verhandlungstischen. Es ist nicht damit getan, dass es mittlerweile auch Soldatinnen und Verteidigungsministerinnen gibt, denn führt Landesverteidigung wirklich zum Frieden?

In vielen Kriegen sind Frauen besondere Leidtragende, sie werden vergewaltigt, sehen ihre Ehemänner und Kinder sterben, müssen für die Ernährung sorgen, fliehen, um sich und ihre Kinder zu retten ….

Ich habe nach Frauen gesucht, die in Konflikten einen anderen Weg gegangen sind – raus aus der Opferrolle. Die aktiv geworden sind, um Konfliktparteien zum Verhandeln zu bewegen; die gewaltfreien Widerstand geleistet haben; die versuchen, Feindschaft zu überwinden.

Nicht nur Gandhi und M. L. King haben erfolgreichen gewaltfreien Widerstand geleistet, sondern auch die Frauen in der Rosenstraße, die ihre jüdischen Männer aus der Nazi-Haft befreien konnten; oder Rosa Parks, die den Busstreik in Montgomery initiierte; oder die Frauen in Liberia, die sich über die Religionsgrenzen hinweg zusammen schlossen und – mit Methoden, die nur Frauen anwenden konnten – die Taylor-Diktatur zu Fall brachten und eine demokratische Regierung erreichten; oder Hildegard Goss-Mayr, die in den 1970er Jahren Menschen in Lateinamerika im gewaltfreien Widerstand ausbildete, die dann in vielen Ländern zur Überwindung der Militärdiktaturen beitrugen.

Vielfältiges Engagement für den Frieden

Ein wunderbares Projekt sind die „Peace Women Across the Globe“, das zurückgeht auf die Idee, 1.000 Frauen für den Friedensnobelpreis zu nominieren. Den Preis haben sie (noch) nicht bekommen, aber die Dokumentation zeigt, wie vielfältig das Engagement von Frauen für den Frieden ist. Ihre Beispiele machen aber auch deutlich, dass durch Waffen vielleicht Kriege gewonnen werden, zum wirklichen Frieden aber viel mehr notwendig ist: eine wirkliche Analyse und Bearbeitung des Konflikts, Herstellung von Vertrauen, Überwindung von Gegensätzen und Versöhnung – und das geht nur mit gewaltfreien Methoden.

Möchten Sie Friedensfrauen kennenlernen?

Akademie für Frauen Friedensfrauen Frieden

Die Akademie für Frauen im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus lädt mit der Online-Veranstaltungsreihe „Frauen und Frieden“ dazu ein, Frauen aus der ganzen Welt kennenzulernen, die sich für Frieden einsetzen. Die nächsten Vorträge finden am 23. März, 20. April, 4. und 25. Mai sowie 15. Juni 2023 statt.


Monika Bossung-Winkler

Die promovierte Diplom-Theologin leistete1989-90 Freiwilligendienst in Uruguay und 1991-1996 Entwicklungsdienst in Ecuador. Von 1996-2005 leitete sie die katholische Erwachsenenbildung Speyer-Ludwigshafen, seit 2005 ist sie Religionslehrerin am Hans-Purrmann-Gymansium in Speyer, seit 2012 Referentin für Globales Lernen für MISEREOR im Bistum Speyer. Monika Bossung-Winkler ist Mitglied der katholischen Friedensbewegung pax christi und ehrenamtliche Vorsitzende des Diözesanverbands Speyer.

Weiterlesen

Zimmermann Meinung

Die Koalition klebt fest

Niemand soll alleine bleiben, verspricht der Kanzler. Wenn es so weiter geht, lassen die Bremser in der Koalition die nächste Generation ziemlich alleine.

weiter
Klaus Mertes

Der Schlüssel liegt in der Bildung

Wir leben in einer redaktionellen Gesellschaft. Und das heißt, jeder, der einen Internetzugang besitzt, kann das Klima der Öffentlichkeit mitbestimmen. Hier haben Schulen einen Bildungsauftrag, dem sie bislang kaum nachkommen.

weiter
Klaus Mertes

Aussätzig sein

Die evangelische Kirche in Deutschland verzeichnet mit 380.000 Kirchenaustritten im Jahr 2022 so viele wie noch zuvor – unter anderem, weil sie sich nicht rechtzeitig vom „klerikalen Sumpf“ in der katholischen Kirche distanziert hat. Das tut weh.

weiter