Heile Welt

Versöhnung  

Heile Welt

Auf der Suche nach einer Welt, die es vielleicht gar nicht gibt

Wie sieht die heile Welt aus? Was bedeutet dieser Begriff eigentlich? Florian Kleeberg begibt sich auf Spurensuche – und landet in der Kneipe und in der christlichen Utopie.

Es gibt sie wirklich – die „Heile Welt“. Soeben hat man sich als Brautpaar vor der Standesbeamtin mit dem „Ja“ der gegenseitigen Liebe versichert. Anschließend stellt man sich zum obligatorischen Foto vor den barocken Mauern auf der Freitreppe im Kreise der Verwandten, Bekannten und Freunde auf. Und dann wird man ihrer ansichtig – der „Heilen Welt“ – einer Kneipe genau gegenüber des Standesamts. Wer immer den geistreichen Namen für diese Lokalität an diesem Ort wählte, verspricht einen verheißungsvollen Gegenentwurf zur (unheilen) Welt gegenüber. Das lässt Raum zur Spekulation, was die Einstellung zur bzw. die Erfahrung mit der Ehe betrifft.

„Heile Welt“ – dieser Ausdruck steht für eine Wirklichkeit, in der alles umfänglich gut zu sein scheint und nichts Belastendes vorherrscht. Weder Leid, Angst, Missgunst, Krieg, Krankheit noch Tod überlagern die positive Atmosphäre und verdüstern das Bild.

Stattdessen steht diese Chiffre für unbeschwertes Leben, ungetrübte Freude, gelingendes Miteinander und erfüllenden Frieden. Menschen, denen man ein Leben in einer solchen Wirklichkeit nachsagt, bescheinigen böse Zungen eine weltfremde Naivität.

Ob Christ*innen als naiv bezeichnet werden können, wenn sie eine solche Wirklichkeit erhoffen, mag an anderer Stelle verhandelt werden. Fest steht, dass eine solche Überzeugung zum christlichen Glauben gehört und mit dem Bild des Himmels und der liebenden Gemeinschaft bei und in Gott umrissen wird.

Alles andere als leichte Kost

Dass diese Vorstellung alles andere als leichte Kost ist und jeden Vorwurf von Naivität einbüßt, eröffnet sich allen, die in dieses theologische Themenfeld eintauchen. Die Rede ist von der Eschatologie – der Lehre von den letzten Dingen. Jahrhundertelang prägten Vorstellungen wie Gericht, Fegfeuer, Himmel und Hölle diesen Komplex mit allem, was an Schrecken und Angst für den einzelnen Menschen damit verbunden war. Dabei folgte man einer dualistischen Auffassung, in der Gott den Sünder mit Hölle bestraft, während er sich derer erbarmt, die den Sündern zum Opfer fielen. Der Fokus lag auf der Beziehung Gottes mit dem Einzelnen – einem Heilsindividualismus.

Die Überlegungen der letzten Jahrzehnte dazu haben die Vorstellung verkompliziert. Mit der Vorstellung eines liebenden Gottes, wie sie sich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ausprägte, lässt sich nicht mehr plausibilisieren, warum Gott auch nur eines seiner geliebten Geschöpfe zur Hölle verdammen sollte. Ein liebender Gott will das Heil aller Menschen – mögen sie auch noch so sündhaft sein.

Flankierend zu diesem Gedanken hat sich im Katholizismus zur selben Zeit der Subjektgedanke profiliert. Damit hat sich der Blick vom Heilsindividualismus auf das intersubjektive Miteinander und damit auch auf die soziale Dimension der Menschen untereinander verschoben.

Würdigung des Erlittenen und Versöhnungsbereitschaft

Für die Hoffnung auf die „heile Welt“ einer liebenden Gemeinschaft aller Menschen bei und in Gott bedeutete das dreierlei: Zum einen muss man sich mit der Frage beschäftigen, wie sich die aus Gottes Liebe ergebende Barmherzigkeit zu allen seinen Geschöpfen mit seiner Gerechtigkeit vereinbaren lässt, die man Gott ebenfalls zuschreibt. Hier gilt es, Gottes Gerechtigkeit nicht zugunsten einer geschichtsvergessenden billigen Barmherzigkeit preiszugeben.

Zum anderen muss dem Subjektdenken Rechnung getragen werden, indem bei allen Überlegungen die damit verbundene, unhintergehbare Autonomie und Würde eines jeden Einzelnen unbedingt Beachtung findet. Darüber hinaus kann ein heiles Miteinander aller Menschen mit und in Gott nur dann erhofft werden, wenn zuvor das unheilvolle, von der Geschichte geprägte Miteinander der Menschen gewürdigt und versöhnt worden ist.

Dazu bedarf es einer Einsicht, Verantwortungsübernahme und Reue für die Verhaltensweisen und Taten auf Seiten derer, die sich an ihren Mitmenschen verfehlt haben. Es bedarf aber auch einer Würdigung des Erlittenen und der Versöhnungsbereitschaft derjenigen, die dem zerstörerischen Verhalten der anderen zum Opfer fielen.

Die Gefahr einer billigen Gnade

In der deutschsprachigen Theologie ist dieses Thema nicht selten mit Bezug auf das Konzentrationslager Auschwitz durchdekliniert worden, was alle Prämissen noch einmal gedanklich geschärft hat. Zugespitzt formuliert ging es dabei um die Frage, ob und wie man begründet erhoffen kann, dass sich ein im KZ vergaster Jude und Adolf Hitler in versöhnter Gemeinschaft mit und in Gott befinden. Und dies, ohne die Geschichte und die Verantwortung zu negieren und ohne die Würde der Beteiligten – beispielsweise durch billige Gnade an den Betroffenen vorbei – zu missachten.

Obgleich solche Überlegungen das Denken bis zum Äußersten herausfordern, sei hier festgestellt: Man kann sie denken – eine solche heile Welt versöhnter Erlösung. Sie ist alles andere als naiv, geschichtsvergessen und die Würde und Freiheit aller geringschätzend oder missachtend. Aber sie bleibt Hoffnung – aus guten Gründen!

Das Jesuiten-Magazin

Dieser Beitrag stammt aus der Ausgabe 3/2024 vom Jesuiten-Magazin. Das Heft widmet sich dem Thema »heilsam« und versammelt Beiträge aus dem Kontext der Jesuiten, aus den Humanwissenschaften und der Gesellschaft.

Sie können das Heft kostenlos bestellen. Hier gelangen Sie zu weiteren Informationen:

Foto: © marqs/photocase.com


Florian Kleeberg

ist Lehrbeauftragter für systematische Theologie und Dogmatik. Er empfindet es als heilsam, wenn sich Menschen durch seine Impulse weiterentwickeln.

Weiterlesen

09.01.2025 Sinn
Fahrrad Spiritualität

Glaube auf zwei Rädern

Im Winter ist der Drahtesel nicht ganz so beliebt wie im Frühling oder Sommer. Für den Martin Löwenstein SJ ist aber jeder Tag ein Fahrrad-Tag – und nicht nur das: Im Beitrag berichtet der Jesuit, warum das Fahrrad für ihn ein spiritueller Ort ist.

weiter
03.01.2025 Versöhnung
Dreikönig Aufbruch

Brich auf …

In jedem von uns lebt die Sehnsucht nach einem tieferen Sinn, nach einem Ziel, das über uns hinausweist. Ulrike Gentner teilt mit uns ihre Gedanken zur Weihnachtszeit und zum Jahresbeginn – ein Appell für mehr Menschlichkeit in unserer „kleinen“ wie „großen“ Welt.

weiter
20.12.2024 Versöhnung
Weihnachten Predigt

Rausgehen und der Einladung Gottes folgen

In vielen Häusern stehen jetzt wieder die Krippen. In ihnen versammeln sich – dicht gedrängt – die Hirten mit ihren Schafen und ihren Gaben vor dem Kind in der Krippe. Ein Bild zwischenmenschlicher Wärme und solidarischen Zusammenhalts in rauer Zeit. Danach sehnen viele Menschen sich weit über die christlichen Milieus im konfessionellen Sinn hinaus. Der Jesuit Tobias Zimmermann fragt in seiner Weihnachtspredigt: Wer würde denn heute zur Krippe gehen – und wer würde zuhause bleiben?

weiter