Gemeinsam durch den Nebel
Ich sehe einen jungen Menschen auf dem Weg – im dichten Nebel, ganz allein steht er orientierungslos da. Was muss dieser Mensch wohl gerade fühlen? Einsamkeit, Verwirrung, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung? Ich würde den Weg so gerne mit ihm gehen und ihm das Gefühl geben: Du bist nicht allein, ich bin an deiner Seite.
»Wenn Menschen sich geistlich auf den Weg machen, dann wird es meistens lebendig, kreativ, bunt«
Die Relevanz von Kirche und kirchlicher Zugehörigkeit ist in den letzten Jahren deutlich gesunken. Trotzdem bleibt das Bedürfnis nach Spiritualität weiterhin hoch. Woran liegt das – und wie kann man das Bedürfnis der Menschen erfüllen? Ein Interview mit Tobias Zimmermann SJ.
Inferno
Wie viele Höllen gibt es eigentlich? Das fragt sich Rainer Jehl bei der Betrachtung des Bilds „Inferno“ von Jürgen Meyer.
Richtungswechsel in Krisenzeiten
Der Roman „Der Buchspazierer“ erschien im ersten Jahr der Corona-Pandemie und wurde schnell zum „Spiegel“-Bestseller. Obwohl das Buch vordergründig eine anrührende Geschichte um den Buchhändler Carl Kollhoff und seine Gehilfin Schascha erzählt, zeigt es auch, was in Pandemiezeiten besonders wichtig ist.
Ist Schulqualität evaluierbar?
An Deutschlands Schulen wird andauernd herumgemessen und -gebastelt, um dann weiter zu streiten. Das ist inzwischen für alle Beteiligten ziemlich nervend. Der Eindruck verfestigt sich, dass sich im Kern nichts bewegt. Vielleicht streiten wir zu viel über Ergebnisse von Evaluationen, nicht aber über deren Prämissen.
»Die Frage nach Gott gehört in die allgemeinbildenden Schulen«
Was genau ist eigentlich unter „HumanismusPlus“ zu verstehen? Warum ist er für die Bildung so wichtig? Und überhaupt: Welchen Sinn und Zweck hat Bildung? Diesen Fragen geht Klaus Mertes SJ in seinem Beitrag nach.
(K)ein sanftes Ruhekissen
„Ich bin eine Schlafverweigerin“, sagt Claudia Stockinger. Sie weiß, was alles passieren kann, wenn der Schlaf einem Menschen fern bleibt. Eine Reise in die Welt der Insomnia.
Heilige Alexa
Gibt es auch ein modernes Gottesbild aus dem Bereich Künstliche Intelligenz? Höchstleistungscomputer können durch die Künstliche Intelligenz eigenständig Antworten finden, selbständig Probleme lösen, sind allwissend und arbeiten fehlerfrei. Können sie aufgrund ihrer Fähigkeiten als göttliche Wesen betrachtet werden? Oder braucht es dazu nicht auch soziale und emotionale Intelligenz?
Mein Nickerchen
In meinem Smartphone gibt es zwei Zeittimer: einmal mit 30 Minuten mit dem Titel „Beten“ und einmal „Nickerchen“ mit 20 Minuten. Vielleicht schmunzeln Sie jetzt über diese Zusammenstellung, doch für mich verbinden sich beide Elemente sehr eng.
Was ist die Seele?
Sokrates entwickelt seine Philosophie der Seele und des Überlebens des Todes kurz bevor er den Schierlingsbecher trinkt. Seine Ruhe und sein klares Argumentieren im Angesicht des Endes motivieren Philosophen von Platon bis heute. Sie stellen nüchtern die Frage, wie jemand nach seinem Tod noch derselbe bleiben könnte: sei es nach der Auferstehung, nach einer Reinkarnation…
Murphys Law und das Auftauchen Gottes im Alltag
Was haben christlicher Glaube und Spiritualität mit Marmeladenbrötchen zu tun, die grundsätzlich mit der Marmeladenseite auf den Boden fallen? Das zeigt Hilde Domgörgen in diesem Essay, das ein weiterer Beitrag in unserer Reihe „Gott in den MINT-Fächern“ ist.
»Bilder müssen sterben dürfen«
Der Benediktinerpater Meinrad Dufner trägt Arbeitshose, Wanderschuhe und einen Fleece-Pullover als ihn die Autorin Katharina Gebauer für ein Portrait besucht. Von einem Habit ist weit und breit nichts zu sehen.
Na, dann mal gute Nacht …
Schlafen auf dem Boden hat eine lange Tradition. «Paleo-Schlaf» nennt man diese Gewohnheit. Schlafen wie in der Steinzeit. Kein Zweifel, «Paleo» ist heute ein Markenzeichen. Menschen in der Steinzeit, so die Vermutung, wussten genau, was es braucht, um gut schlafen zu können.
Jenseits der falschen Versprechen
Äpfel, Federn, Gläser, Äste, ein Backstein, Krüge, Lineale, hier ein Löwenzahn, dort ein Messer – arrangiert zu Gefügen und Kompositionen. Die Werke von Mirko Schallenberg scheinen auf den ersten Blick ganz vertraut: Stillleben eben. Doch wer einen zweiten Blick wagt, den erfüllt Verunsicherung. Und die ist rätselhaft schön!
Gelassenheit in aufgeregten Zeiten
Krise als Dauerzustand im Studium? Nach drei Online-Semestern ziehen viele Studierende eine bittere Bilanz: Corona-Lethargie, andauernde Frustration von Grundbedürfnissen und Unzufriedenheit – gibt es nur Schwierigkeiten oder auch Chancen durch die Pandemie? Eine Hochschulseelsorgerin gibt Einblicke in ihre Erfahrungen.
Antwort auf »Bist du noch da?«
Kirche veröffentlicht. »Bist du noch da?«, lautet der Titel. Der Jesuit Tobias Zimmermann greift die Themen und Fragen auf – und antwortet.
Gespenster im Spukschloss der Realität
Zahlen – sie begegnen uns überall, wir kommen nicht ohne sie aus. Doch was sind sie eigentlich genau? Dem geht der Mathematiker und Philosoph Matthias Rugel SJ nach.
Die Verwirklichung einer Utopie
Ein gleichberechtigtes Miteinander von Frauen und Männern in der Kirche erscheint vielen als ein ferner Traum. Die Katholiken in der Schweiz zeigen, dass vieles schon jetzt möglich ist, auch ohne Frauenordination.
Bist du noch da?
Die Kirchenaustrittszahlen waren noch nie so hoch wie derzeit. Viele Menschen zögern oder schütteln ratlos den Kopf, wenn sie an die Frage denken: Wie soll das überhaupt weitergehen mit der Kirche? Stefan Weigand geht es ähnlich – und er hat einen Brief geschrieben.
Wie gewinnt der Mensch innere Freiheit?
Freiheit ist in Europa nach den Diktaturen des 20. Jahrhunderts zum obersten Prinzip des Individuums geworden. Christian Rutishauser erklärt, warum neben der gesellschaftlichen Freiheit die innere Freiheit so entscheidend ist.
Gott – das passende Lösungsmittel für jeden?
Was haben Chemie und Gott miteinander zu tun? Und kann ein Lösungsmittel als Bild für Gott dienen? Diesen Fragen geht Margit Maar-Stumm auf den Grund – es ist ein weiterer Beitrag in unserer Reihe „Gott in den MINT-Fächern“.
Warum hat es Sophie Scholl getan?
Warum wurde Sophie Scholl zur Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten, Zeitgenoss*innen aber nicht? Matthias Rugel SJ versucht eine Antwort.
»Wie auf einem Schlachtfeld«
Der junge Jesuit Lukas Ambraziejus SJ erlebt die Corona-Pandemie aus einer komfortablen Situation. Doch eben jene hat er als großen Verlust empfunden, daher ging er genau dorthin, wo das Virus am meisten wütete. Ein Erfahrungsbericht von Lukas Ambraziejus SJ.
Blick in den Maschinenraum
Vier Mal im Jahr erscheint das Magazin JESUITEN mit einer Auflage von 60.000 Exemplaren. Jetzt hat das Magazin einen Relaunch vollzogen und sich mit dem österreichischen Magazin vereint. Wie entsteht das Magazin? Wer legt die Themen fest? Chefredakteur Tobias Zimmermann SJ gibt Einblicke in die Redaktionsarbeit.