Linnemann Buch Die ticken doch nicht richtig

Unbequemer Mahner

Carsten Linnemann will ein Deutschland, das gerüstet für die Zukunft ist. Der Politiker aus dem Bundesvorstand der CDU kritisiert in seinem neuen Buch »›Die ticken doch nicht richtig‹« deshalb auch seine eigene Partei und legt für 15 Themen Ideen vor, wie Deutschland ein »großer Wurf« gelingen könnte.

Klimawandel Rahmstorf

3 Grad mehr

Stefan Rahmstorf forscht zum Klimawandel und kommt zum Schluss: Eine durchschnittlich drei Grad wärmere Erde wäre für uns Menschen nicht dreimal so schlimm – sondern noch schlimmer. Wir bringen einen Auszug aus seinem Artikel für das Buch »3 Grad mehr«.

Schulde Bildung

Haltung braucht Halt

Tobias Zimmermann SJ will ein anderes Schulsystem. Eines, das nicht Kompetenzen abfragt, sondern Wert auf Charakterbildung legt.

Ukraine Selenskyj

Brüchige Fassade des Kriegshelden

Wolodymyr Selenskyj kam als Quereinsteiger in die Politik und wollte sich von seinem Vorgänger Poroschenko distanzieren. Sergii Rudenko beschreibt Selenskyi in seiner Biografie jetzt als einen Menschen, der Poroschenko vielleicht näher ist, als er denkt. Und der mehr Facetten hat als die des Kriegshelden.

Burkhard Hose

»Unsere Offenbarung ist kein statisches Gebilde«

Burkhard Hose ist eines der Gesichter von #OutInChurch und setzt sich seit Jahren für Reformen in der katholischen Kirche ein. Wir interviewen den Priester und Autor zu seinem neuen Buch „Verrat am Evangelium?“ und fragen ihn, was sich ändern sollte und was er Kritikern entgegnen würde.

Metz Unruhe

Leidenschaftliches und liebevolles Ringen

Der Synodale Weg war sich bei sexualethischen Themen teilweise uneins. Angesichts der strittigen Themen hat Dag Heinrichowski das zum Thema passende Buch „Notwendige Unruhe“ von Wolfgang Metz schätzen gelernt.

Berzbach Interview Alltag

»Ein guter Brief ist heute ein Großereignis«

Frank Berzbachs neues Buch „Ich glaube an Engel, manche fahren Bus“ beobachtet die Schönheit des Alltags. Der Autor im Interview darüber, warum ein Brief ein Großereignis ist und die „Zwischenräume“ des Lebens so spannend sind.

Kelter Reboot

»Der Kirche fehlt es an Glaubenskraft«

Wie könnte eine Kirche aussehen, die wieder relevant ist für die heutigen Menschen? Christian Kelter hat zu diesem Thema sein Buch „Reboot“ veröffentlicht. Wir sprechen mit dem Autor über seine Ziele, Widerstände und seine Motivation.

Pater Manuel Herrgott gelacht

Freude, die alle Klischees überwindet

Er schuhplattlt, fährt Wasserski, besingt die Schönheit Kärntens – und ist begeisterter Franziskanerpater. Sandesh Manuel macht mit seiner Lebensfreude Lust auf den Glauben. Wie er nach Wien kam beschreibt der Inder in „Der Herrgott hat gelacht“.

Handke Innere Dialoge

Erzählen nah den Evangelien – ohne Evangelien

Peter Handke gibt in „Innere Dialoge an den Rändern 2016–2021“ seine Eindrücke beim Schreiben wieder. Die Evangelien bewegen ihn und sind für ihn eine wichtige Inspirationsquelle, zeigt Erich Garhammer.