Mehr als ein Beiboot
Der Papst schreibt katholischen Schulen eine zentrale Rolle für den Erneuerungsprozess der Kirche zu. Doch in den strategischen Debatten kommen Sie zu wenig vor, meint Tobias Zimmermann SJ.
Der Papst schreibt katholischen Schulen eine zentrale Rolle für den Erneuerungsprozess der Kirche zu. Doch in den strategischen Debatten kommen Sie zu wenig vor, meint Tobias Zimmermann SJ.
Zwischen 1999 und 2019 hat Anne Applebaum an ihren Freunden festgestellt, wie immer mehr der „Verlockung des Autoritären“ – so der Titel ihres neuen Buches – nachgaben. Warum das Buch der Journalistin und Historikerin beunruhigt – und trotzdem Hoffnung macht.
Angesichts der neuen an »Star Wars« anschließenden Serie »Obi-Wan Kenobi« macht sich Tobias Zimmermann SJ in seiner Pfingstpredigt darüber Gedanken, was der Krieg im Weltall mit dem Heiligen Geist zu tun hat.
Die Handwerkskammer der Pfalz sucht Auszubildende – die Branche wirbt mit Fort- und Weiterbildungen. Digitalisierung und Automatisierung machen handwerkliche Berufe auch für Frauen attraktiver.
Katharina Gebauer lässt bei einem Stück Käsekuchen den Katholikentag 2022 in Stuttgart Revue passieren. Warum Stuttgart nicht Münster ist und warum die große Bandbreite des Glaubens ihre Berechtigung hat.
Frank Berzbach entführt in die magische Welt der Bücher. Ohne Literatur können wir die Welt gar nicht verstehen, meint der Psychologe „Die Kunst zu lesen. Ein Literaturverführer“. Erich Garhammer hat das Buch gelesen; und so manche Spannung und manchen Literaturtipp ergänzt.
Schriftsteller Karl-Heinz Ott hat sich in seinem neuen Buch „Verfluchte Neuzeit“ der Frage gewidmet, woher das Misstrauen in die Demokratie kommt und warum autoritäre Staatsmodelle immer mehr Zuspruch bekommen. Das reaktionäre Denken ist älter als gedacht – ein Interview mit dem Autor.
Kann ein Atheist beten?“, diese Frage wurde Niklaus Brantschen, Jesuitenpater und Zenmeister nach einem Vortrag gestellt. In seinem Buch „Gottlos beten. Eine spirituelle Wegsuche“ macht er sich Gedanken über die Kunst zu beten, zu glauben, zu leben, zu sterben und zu lieben. Wir bringen hier einen Auszug des Buches.
Passen Exerzitien zu mir? Jan Kirchner hat es bei der „Zukunftswerkstatt“ in Frankfurt ausprobiert. Er hat erlebt, wie heilsam Schweigen sein kann.
Die katholische Kirche hat aktuell wenig positive Presse. Lisa Kötter und Maria Mesrian fordern: es braucht ein Umdenken. Ein Auszug aus ihrem neuen Buch »Entmachtet diese Kirche«.