Bildung katholische Schulen

»Irgendwie läuft Bildung unter dem Radar durch«

Gemeinden sterben, Kirchen werden geschlossen – genau wie katholische Schulen. Es ist beunruhigend, wie wenig es den Kirchen gelingt, im Blick auf ihre Schulen – immerhin eines ihrer größten und erfolgreichsten Engagements – Haltung und Wertschätzung zu entwickeln. Denn gerade hier ist die Chance für Kirche, jungen Leuten zu begegnen.

Ernährung Fleisch

Sag, wie hast du’s mit dem Schnitzel?

Es ist die Gretchen- oder besser gesagt die Greta-Frage unserer Zeit: vegetarisch oder Fleisch? Denn unsere Ernährung spielt eine zentrale Rolle beim Kampf gegen den Klimawandel.

Maren Wurster Buch Papa stirbt

Papa stirbt, Mama auch

Ist es ein tröstliches Buch? Als ich die letzten Seiten von „Papa stirbt, Mama auch“ gelesen hatte und das Buch schloss, habe ich mir diese Frage gestellt. Ich glaube, sie lässt sich nicht klar beantworten – und das macht das Buch von Maren Wurster so stark. Als ihr Vater auf der Intensivstation liegt und die demenzkranke Mutter im Pflegeheim betreut wird, geht die Autorin den Fragen nach, die auf einmal auf dem Tisch liegen.

Mertes Kirche Missbrauch Aufarbeitung

Den Kreislauf des Scheiterns durchbrechen

Seit 2010, als der Missbrauch am Berliner Canisius-Kolleg bekannt wurde, erleben die Beteiligten und die Öffentlichkeit eine Lawine gescheiterter Versuche der Aufarbeitung durch die Kirche. Nun ist auch noch der Synodale Weg in die Aufarbeitung eingestiegen. Um den Kreislauf des Scheiterns zu durchbrechen, sieht Klaus Mertes SJ nur eine Chance: Gerechtigkeit für die Betroffenen. Doch welcher Weg führt dorthin?

Blase Kommunikation Gesellschaft

Raus aus der Blase

Kinder und Jugendliche wurden in der Corona-Pandemie kaum gehört. Zugleich verstärken sich die gesellschaftlichen Spaltungen; Blasen scheinen unüberwindbar. Bildungsorte wie die Schule bieten Chancen, neues Miteinander einzuüben – durch Ernstnehmen, Kommunikation und Partizipation.

Zukunftswerkstatt Heinrich-Pesch-Siedlung

»Auch Kinder haben ein Recht auf Privatsphäre«

Kinder haben Rechte und eine eigene Meinung. Doch wird diese viel zu selten gehört. Dabei haben sie eine Menge zu sagen und viele Ideen und Visionen, zum Beispiel für die Stadt von morgen und unser Zusammenleben, wie dieses Gespräch mit drei zehnjährigen Mädchen über die Zukunft des Wohnens zeigt.

China – was dem Land des Drachens fehlt

Als „Drachentanz“ bezeichnet Matthias Naß in seinem aktuellen Buch „Chinas Aufstieg zur Weltmacht“. Matthias Rugel SJ hat das zu einem Vergleich mit Jim Knopf, Halbdrachen und dem bösen Drachen „Frau Mahlzahn“ inspiriert.

Demokratie

Zukunft als Leerstelle der Demokratie?

Heute schon an morgen denken – das sollte auch die Politik bei ihren Entscheidungen beachten. Doch wie kann Politik zukunftsorientierter werden? Und woher wissen wir eigentlich, was Menschen in Zukunft brauchen? Darüber spricht Thomas Steinforth mit der Nachwuchswissenschaftlerin Nejma Tamoudi im dritten und letzten Teil unserer Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“

Kinder Krise Corona

Kinder in der Krise

Kinder und Jugendliche sind nicht unbeschadet durch die Pandemie gekommen. »Endlich wendet sich die öffentliche Aufmerksamkeit den Schäden zu, die sie erlitten haben«, sagt Klaus Mertes SJ. Er macht Vorschläge, wie Kinder und Jugendliche jetzt am besten unterstützt werden können.

Wie der Klimaschutz gelingen kann

Dem Klimaschutz fehlt es an Tempo und Intensität. Es geschieht zu wenig. Wie aber können Klimaschutz und die sozial-ökologische Transformation beschleunigt und verstärkt werden? Darüber spricht Thomas Steinforth mit dem Sozial- und Wirtschaftsethiker Johannes Wallacher im Teil 2 unserer dreiteiligen Video-Reihe „Das Klima wartet nicht – heute handeln für die Zukunft!“