Freundschaft Welser

»Freundschaft ist einfach ein großes Geschenk«

Was wäre unser Leben ohne Freundschaften – egal ob lebenslange oder als kurze, wegbegleitende Freundes-Zeiten. Freunde sind unverzichtbar, und zwar bei jungen wie auch alten Menschen. Die Publizistin und TV-Journalistin Maria von Welser hat für Sinn und Gesellschaft eine Ode an die Freundschaft geschrieben.

Frauen Kirche

»Mann und Frau sind beide Abbild Gottes«

Die Rolle der Frau in Gesellschaft und Kirche ist seit Jahrzehnten in der Debatte, Geschlechtergerechtigkeit nach wie vor ein zentrales Anliegen für Frauen und Männer.
Gesellschaftlich hat die Corona-Pandemie eine Retraditionalisierung der weiblichen Geschlechterrolle bewirkt. Und in der Kath. Kirche löst die Initiative Maria 2.0 kontroverse Reaktionen aus. Ein Gespräch mit Prof. Dr. Ines Weber zum Wandel des Frauenbilds in der Katholischen Kirche.

7 Kapellen Maeckler

Wenn sich ein Stapel Holz als Kapelle entpuppt

Turm, Glocke, Altar und Heiligenfiguren: So sehen üblicherweise Kapellen aus. Nicht so im Landkreis Dillingen. Im schwäbischen Donautal sind in den letzten Jahren sieben Kapellen entstanden, alle aus Holz und jede von einem anderen renommierten Architekten entworfen. Eine virtuelle Rundreise zu den Wegmarken aus dem 21. Jahrhundert.

Gott Mathematik Unendlichkeit

Gott ist ganz schön mathematisch

In der Schule lernte ich rationale Zahlen und irrationale Zahlen. Ich lernte nicht, dass damit jeweils ein Wurf ins Unendliche gemacht wurde. Ich lernte nicht, wie man das Staunen darüber kultivieren kann. Dazu ein Gedankenexperiment: Angenommen Sie und ich sind je letztlich eine komplizierte Nummer. Was haben wir dann mit dem Unendlichen zu tun?

Sozial Ökologisch Energiewende

Noch ist es nicht zu spät

Wie können wir ein menschenwürdiges Leben führen, ohne die ökologischen Belastungsgrenzen des Planeten zu missachten? Diese hochaktuelle Frage greift das Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus I Katholische Akademie Rhein-Neckar in dem neuen Themenschwerpunkt „Sozial-Ökologische Transformation“ auf.

Dankbarkeit

Dankbarkeit – die Kraft der Verbundenheit

Erstaunlich ist, dass Glück nur sehr bedingt von äußeren Umständen abhängt. Menschen, die sich in günstigen Umständen befinden, sind nicht zwangsläufig glücklich. Die glücklichsten und zufriedensten Menschen sind diejenigen, die zu Wertschätzung und Dankbarkeit fähig sind, auch in weniger günstigen Umständen.

Heilig Kreuz Abriss

Jesus inmitten von Trümmern

Eine Kirche wird abgerissen, das Kreuz vom Dach geholt und Jesus blickt von seinem erhöhten Platz im früheren Altarraum auf die Trümmerlandschaft – das ist ein Bild, das die Menschen nicht kalt lässt und Emotionen weckt. Ist der Abriss nicht auch ein Symbol für den derzeitigen Zustand der Kirche allgemein?

Urban Gardening

Wenn die Natur in die Stadt kommt

Interkulturelle Gärten, Kiez- und Nachbarschaftsgärten, Selbsternteprojekte und Guerilla-Gardening-Aktionen: Gemeinschaftliches Stadtgärtnern wird immer angesagter. In mehreren hundert Städten weltweit gibt es mittlerweile schon kleinere und größere Projekte. Dr. Christa Müller hat die Urban-Gardening-Bewegung in Deutschland von Anfang an begleitet und weiß, was den besonderen Reiz den Gärtnerns in der Stadt ausmacht – und warum Urban Gardening viel mehr als nur ein Trend ist.

Sybille Burmeister Kircheneintritt

Langer Weg zum Katholisch-Werden

Sie ist eine Ausnahme: Während die Kirchen immer mehr Gläubige verlieren, ist Sibylle Burmeister den umgekehrten Weg gegangen und in die katholische Kirche eingetreten. Hier berichtet sie, warum es manchmal ein halbes Leben braucht, um eine spirituelle Heimat zu finden.

Schule Corona

Wie Schule und Bildung besser gelingen können

Die Corona-Pandemie wirkt wie ein Brennglas für Missstände aller Art – auch und gerade in der Bildung. Lerncoach Caroline von Saint Ange und Tobias Zimmermann SJ, Leiter des Zentrums für Ignatianische Bildung, sprechen über aktuelle Probleme an Schulen – und wie man sie lösen kann.